Humboldt-Universität zu Berlin

Master of Education Englisch

 

Within the Master of Education Englisch programme, English Language Education will constitute a pivotal point on your path to becoming a reflective practitioner. As you continue your studies, you will extend your competence in planning and conducting lessons and develop an ability to reflect critically upon didactic issues in key areas of the language teaching profession: school and curriculum, TESOL-research and social, educational and political frameworks for teaching and learning foreign languages.

Writing a master’s thesis for the MEd will provide you with an opportunity to conduct your own research in the field of foreign language education.

 

 

Idealtypischer Studienverlaufsplan mit Modulbeschreibungen für den MEd Englisch (ISS/Gymnasium) (StO 2019)

 

This is an overview of the modules you will take in your Master of Education English programme and a suggestion in which semester to take them.

 

 

Idealtypischer Studienverlaufsplan Englisch als Erstes Fach 🖉

 

 Modul  1. Semester
 2. Semester
 3. Semester
4. Semester
Pflichtbereich (37 LP)
Modul 1: Sprach- und Literatur-/ Kulturwissenschaft (8 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten können, aufbauend auf den erworbenen Methodenkompetenzen, literatur-/kultur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig bearbeiten, darstellen und bewerten.
Insbesondere
- sind die Studentinnen und Studenten mit zentralen sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden vertraut. Sie sind in der Lage, fremdsprachige Daten mittels Verfahren aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Gebieten zu analysieren und zu reflektieren.
- sind die Studentinnen und Studenten mit zentralen Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut und erkennen auf deren Grundlage genrespezifische Merkmale und ästhetische Verfahren. Sie sind in der Lage, komplexe literarische Texte und Prozesse zu analysieren und zu reflektieren.

Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, fachwissenschaftliche Argumentationen zu strukturieren und diese in angemessener mündlicher wie schriftlicher Form zu präsentieren.

Die Studentinnen und Studenten sind zudem in der Lage, fachwissenschaftliche Gegenstände und Methoden im Hinblick auf Professionalisierungsprozesse zu reflektieren und zu nutzen.

Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Mündliche Prüfung (ca. 45 Minuten) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Seminar zur Sprachwissenschaft
    Mit Blick auf die Belange der Lehrkräftebildung erarbeiten die Studentinnen und Studenten Fragestellungen aus ausgewählten sprachwissenschaftlichen Gebieten, z.B. aus der Zweitspracherwerbsforschung, der Mehr-sprachigkeitsforschung, der Textlinguistik, der Variations-/Varietätenlinguistik, der Soziolinguistik, der funktionalen Linguistik und/oder der (kontrastiven) Systemlinguistik. (3 LP)
  • Seminar (SE): Seminar zur Literatur- und Kulturwissenschaft
    Mit Blick auf die Belange der Lehrkräftebildung untersuchen und deuten die Studentinnen und Studenten literarischästhetische Texte aus unterschiedlichen Epochen und Medien und setzen diese synchron und diachron zu ihren jeweiligen soziokulturellen Kontexten in Beziehung. Sie reflektieren die Spezifika und Differenzen unterschiedlicher Genres und Textsorten sowie inter- und transmediale Prozesse. (3 LP)
  SE 3 LP/2 SWS SE 3 LP/2 SWS    
Modul 3: Sprachpraxis (7 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten erwerben komplexe fremdsprachliche Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, auf anspruchsvollem Niveau in der Fremdsprache in verschiedenen Kommunikationsmodi (schriftlich, mündlich, multimodal) zu handeln.
Aufbauend auf anwendungsbereiten Kenntnissen und Fähigkeiten in der Fremdsprache erweitern die Studentinnen und Studenten ihre fremdsprachliche Kompetenz unter Berücksichtigung der Bedingungen und Anforderungen von schulischen Lehr- und Lernkontexten; dazu gehören auch Anforderungen des inklusiven Fremdsprachenunterrichts.

Die Studentinnen und Studenten
- vertiefen und erweitern die Fähigkeit, ein breites Spektrum anspruchsvoller mündlicher und schriftlicher sowie multimodaler Texte zu verstehen und zu analysieren;
- sind in der Lage, verschiedene für den schulischen Kontext relevante Texte unter Einhaltung von Textsortenkonventionen zu produzieren;
- verfügen über die Fähigkeit, das Sprachniveau von Lernenden zu analysieren und ihren eigenen Sprachgebrauch adressaten- und situationsgerecht zu gestalten;
- verfügen über die Fähigkeit zur Reflexion über ihr sprachliches Handeln;
- verfügen über überfachliche methodische und soziale Kompetenzen wie Präsentieren, mediengestütztes Recherchieren, Team- und Organisationsfähigkeit.

Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur (120 Minuten) oder Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Übung (UE): Fremdsprache im Unterricht
    Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Kompetenzen bei der (vorwiegend mündlichen) Verwendung von Fach- und Unterrichtssprache (2 LP)
  • Übung (UE): Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte
    Festigung und Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen sowie der Fähigkeit, (Lerner-) Texte im Hinblick auf Textsortenspezifik zu analysieren (2 LP)
  • Übung (UE): Texte und Medien
    Analyse, Interpretation und Produktion von mündlichen, schriftlichen sowie multimodalen Texten unter Beachtung von Textsortenkonventionen sowie Bearbeitung solcher Texte im Hinblick auf ihre Verwendung in Lehr- und Lernkontexten (2 LP)
  UE 2 LP/2 SWS
UE 2 LP/2 SWS
UE 2 LP/2 SWS    
Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht (Schulpraktikum) (12 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten lernen, Fachunterricht und ggf. fächerverbindenden Unterricht theoriegeleitet unter Beachtung aktueller fachdidaktischer und fachlicher Erkenntnisse sowie curricularer Vorgaben und inklusiver Ansätze zu konzipieren. Sie erproben ihr praktisches Handeln unter Anleitung am Lernort Schule und erfahren sich als Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit. Sie analysieren und reflektieren kriteriengeleitet den Unterricht und ziehen Schlussfolgerungen für zukünftige Unterrichtsplanungen. Sie nehmen am Schulleben teil und gestalten dieses mit.

Die Studentinnen und Studenten erwerben Kompetenzen
- in der begründeten Auswahl und Darstellung von pädagogischen und didaktischen Zielsetzungen auf unterschiedlichen Planungsebenen im Fremdsprachenunterricht, auch unter den Bedingungen der Inklusion;
- in der Planung und Gestaltung von Fremdsprachenunterricht (Phasen, Stunden, Sequenzen) mit unterschiedlichen Kompetenz- und Anforderungsbereichen;
- in der Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, die selbstgesteuertes, kooperatives Lernen im Fremdsprachenunterricht ermöglichen (exemplarisch);
- in der Analyse, Reflexion und Evaluation eigenen und fremden Fremdsprachenunterrichts und darauf bezogener Lernprozesse.

Fachliche Voraussetzung Teilnahme am Vorbereitungsseminar
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Vorbereitung des Schulpraktikums
    - selbständige Erarbeitung fachdidaktischer Themen und ihre (auch medial gestützte) Präsentation
    - Analyse und (Weiter-)Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
    - kooperative und eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung zentraler Kontextfaktoren von Unterricht (2 LP)
  • Schulpraktikum (SPR): Durchführung des Schulpraktikums
    - Umsetzung erziehungswissenschaftlicher, psychologischer, sozialwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagenkenntnisse in praktisches Handeln
    - angeleitete und eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung eines fachdidaktischen Beobachtungsvorhabens
    - Analyse der Situation in der zu unterrichtenden Lerngruppe
    - fachliche und didaktischmethodische Planung und Vorbereitung von Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Forschungsergebnisse und lernzieldifferenzierender Konzepte
    - Berücksichtigung von Möglichkeiten der inneren Differenzierung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache
    - angeleitete Durchführung eigenen Unterrichts
    - Reflexion der eigenen Unterrichtsversuche in Auswertungs- und Beratungsgesprächen mit den universitären Betreuerinnen und Betreuern, den Mentorinnen und Mentoren an den Schulen und den Fachberaterinnen und Fachberatern
    - Teilnahme am Schulleben und dessen aktive Mitgestaltung
    (u.a. Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, Sitzungen schulischer Gremien, Wandertagen und Exkursionen) (7 LP)
  • Seminar (SE): Nachbereitung des Schulpraktikums
    - Darstellung und Reflexion der eigenen Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtserfahrungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Analysen und Auswertungen im Praxissemester sowie vertiefter Auseinandersetzung mit fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und pädagogischer Fachliteratur
    - Reflexion der spezifischen Herausforderungen heterogener Lerngruppen und inklusiven Unterrichts
    - Entwicklung weiterführender Frage-/ Aufgabenstellungen für den weiteren Professionalisierungsprozess (1 LP)

 

 

SE 2 LP/2 SWS
SPR 0,5 LP

SPR 6,5 LP
SE 1 LP/1 SWS

 

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten kennen zentrale Konzeptionen, Theorien und Forschungsansätze der Fremdsprachendidaktik und können diese selbständig erschließen, analysieren, darstellen und beurteilen.
Sie sind in der Lage, Fragestellungen und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung im Hinblick auf unterrichtliche Handlungsfelder gesellschaftlicher bzw. bildungspolitischer Kontexte zu reflektieren.
Die Studentinnen und Studenten setzen sich exemplarisch mit fremdsprachendidaktischen Fragestellungen aus den Bereichen Heterogenität und Inklusion sowie weiteren zentralen Problemfeldern des Fremdsprachenlehrens und -lernens auseinander und können ihre Überlegungen und Ergebnisse mittels fundierter Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten strukturiert und reflektiert in angemessener mündlicher wie schriftlicher Form darstellen. Die Studentinnen und Studenten sind zudem in der Lage, fachdidaktische Gegenstände und Methoden im Hinblick auf Professionalisierungsprozesse zu reflektieren und für diese nutzbar zu machen.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 7-8 Seiten/15.000 Zeichen) oder Mündliche Prüfung (ca. 20-25 Minuten) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE)Inklusion und Heterogenität
    Die Studentinnen und Studenten setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander:
    - Theorie und Praxis von Heterogenität und Differenzierung/ Individualisierung im Fremdsprachenunterricht
    - Heterogenität der individuellen Lernvoraussetzungen
    - adressatengerechte Lernarrangements und Formen der Leistungsmessung (2 LP)
  • Seminar (SE)Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens
    Die Studentinnen und Studenten setzen sich vertieft mit ausgewählten fremdsprachendidaktischen Prinzipien, Methoden sowie fremdsprachendidaktischen Konzeptionen und den damit verbundenen Fragestellungen auseinander,
    z. B.:
    - Aufgaben-, Kommunikations-, Lernerorientierung
    - methodische Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
    - Dimensionen fremdsprachlicher Kompetenzen (2 LP)
  SE 2 LP/2 SWS SE 2 LP/2 SWS    
Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik (5 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Konzepte, Theorien und Forschungsansätze inkl. aktueller Forschungsmethoden und -ergebnisse. Sie können auf dieser Grundlage ihre eigenen Lehrerfahrungen und Beobachtungen fremden Unterrichts reflektieren und daraus weiterführende Fragestellungen, unterrichtliche Handlungsalternativen und individuelle professionsbezogene Entwicklungsaufgaben ableiten.
Sie sind in der Lage, an fachdidaktischen Forschungsvorhaben mitzuwirken bzw. ein eigenes Forschungsvorhaben oder kleinere Studien selbständig zu konzipieren, durchzuführen und wissenschaftlich auszuwerten. Sie können ihre Forschungstätigkeiten und -ergebnisse aufgrund vertiefter Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten strukturiert und reflektiert in angemessener Form mündlich wie auch schriftlich darstellen.

Fachliche Voraussetzung Teilnahme an Modul 5: „Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht (Schulpraktikum)“ und an Modul 6: „Aufbaumodul Fachdidaktik“
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 7-8 Seiten/15.000 Zeichen) oder Mündliche Prüfung (ca. 20-25 Minuten) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Perspektiven fachdidaktischer Forschung
    - vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten fachdidaktischen Prinzipien, Methoden, Konzeptionen und Fragestellungen
    - Rezeption, Anwendung und kritische Reflexion von Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
    - theoriebasierte Entwicklung, Strukturierung und Bearbeitung fachdidaktischer Fragestellungen (2 LP)
  • Seminar (SE) oder Kolloquium (KO): Perspektiven fachdidaktischer Forschung
    - Themen und Inhalte siehe oben
    Kolloquium
    - Entwicklung eines eigenen fachdidaktischen Forschungsprojektes
    (2 LP)
        SE 2 LP/2 SWS

SE 2 LP/2 SWS
oder
KO 2 LP/2 SWS
Fach- oder professionsbezogene Ergänzung (5 LP)
Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (21 LP)
Hinzu kommen das Zweite Fach (42 LP) und die Masterarbeit (15 LP).
Gesamtbelastung
  29 LP 31 LP 30 LP 30 LP

 



Idealtypischer Studienverlaufsplan Englisch als Zweites Fach 🖉

 

 Modul  1. Semester
 2. Semester
 3. Semester
4. Semester
Pflichtbereich (42 LP)
Modul 2: Sprach- und Literatur-/ Kulturwissenschaft (11 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten können, aufbauend auf den erworbenen Methodenkompetenzen, literatur-/kultur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig bearbeiten, darstellen und bewerten.
Insbesondere
- sind die Studentinnen und Studenten mit zentralen sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden vertraut. Sie sind in der Lage, fremdsprachige Daten mittels Verfahren aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Gebieten zu analysieren und zu reflektieren.
- sind die Studentinnen und Studenten mit zentralen Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut und erkennen auf deren Grundlage genrespezifische Merkmale und ästhetische Verfahren. Sie sind in der Lage, komplexe literarische Texte und Prozesse zu analysieren und zu reflektieren.
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, fachwissenschaftliche Argumentationen zu strukturieren und diese in angemessener mündlicher wie schriftlicher Form zu präsentieren.
Die Studentinnen und Studenten sind zudem in der Lage, fachwissenschaftliche Gegenstände und Methoden im Hinblick auf Professionalisierungsprozesse zu reflektieren und zu nutzen.

Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Mündliche Prüfung (ca. 45 Minuten) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Seminar zur Sprachwissenschaft
    Mit Blick auf die Belange der Lehrkräftebildung erarbeiten die Studentinnen und Studenten Fragestellungen aus ausgewählten sprachwissenschaftlichen Gebieten, z.B. aus der Zweitspracherwerbsforschung, der Mehrsprachigkeitsforschung, der Textlinguistik, der Variations-/Varietätenlinguistik, der Soziolinguistik, der funktionalen Linguistik und/oder der (kontrastiven) Systemlinguistik. (3 LP)
  • Seminar (SE): Seminar zur Literatur- und Kulturwissenschaft
    Mit Blick auf die Belange der Lehrkräftebildung untersuchen und deuten die Studentinnen und Studenten literarischästhetische Texte aus unterschiedlichen Epochen und Medien und setzen diese synchron und diachron zu ihren jeweiligen soziokulturellen Kontexten in Beziehung. Sie reflektieren die Spezifika und Differenzen unterschiedlicher Genres und Textsorten sowie inter- und transmediale Prozesse. (3 LP)
  • Seminar (SE): Zu belegen ist je nach Angebot der Institute ein weiteres der oben angegebenen Seminare mit ergänzenden Themen. (3 LP)
  SE 3 LP/2 SWS
SE 3 LP/2 SWS
SE 3 LP/2 SWS    
Modul 4: Sprachpraxis (9 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten erwerben komplexe fremdsprachliche Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, auf anspruchsvollem Niveau in der Fremdsprache in verschiedenen Kommunikationsmodi (schriftlich, mündlich, multimodal) zu handeln.
Aufbauend auf anwendungsbereiten Kenntnissen und Fähigkeiten in der Fremdsprache erweitern die Studentinnen und Studenten ihre fremdsprachliche Kompetenz unter Berücksichtigung der Bedingungen und Anforderungen von schulischen Lehr- und Lernkontexten; dazu gehören auch Anforderungen des inklusiven Fremdsprachenunterrichts.
Die Studentinnen und Studenten
- vertiefen und erweitern die Fähigkeit, ein breites Spektrum anspruchsvoller mündlicher und schriftlicher sowie multimodaler Texte zu verstehen und zu analysieren;
- sind in der Lage, verschiedene für den schulischen Kontext relevante Texte unter Einhaltung von Textsortenkonventionen zu produzieren;
- verfügen über die Fähigkeit, das Sprachniveau von Lernenden zu analysieren und ihren eigenen Sprachgebrauch adressaten- und situationsgerecht zu gestalten;
- verfügen über die Fähigkeit zur Reflexion über ihr sprachliches Handeln;
- verfügen über überfachliche methodische und soziale Kompetenzen wie Präsentieren, mediengestütztes Recherchieren, Team- und Organisationsfähigkeit.

Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur (120 Minuten) oder Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Übung (UE): Fremdsprache im Unterricht
    Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Kompetenzen bei der (vorwiegend mündlichen) Verwendung von Fach- und Unterrichtssprache (2 LP)
  • Übung (UE): Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte
    Festigung und Ausbau der schriftsprachlichen Kompetenzen sowie der Fähigkeit, (Lerner-) Texte im Hinblick auf Textsortenspezifik zu analysieren (2 LP)
  • Übung (UE): Texte und Medien
    Analyse, Interpretation und Produktion von mündlichen, schriftlichen sowie multimodalen Texten unter Beachtung von Textsortenkonventionen sowie Bearbeitung solcher Texte im Hinblick auf ihre Verwendung in Lehr- und Lernkontexten (2 LP)
  UE 2 LP/2 SWS
UE 2 LP/2 SWS
UE 2 LP/2 SWS
UE 2 LP/2 SWS
   
Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht (Schulpraktikum) (12 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten lernen, Fachunterricht und ggf. fächerverbindenden Unterricht theoriegeleitet unter Beachtung aktueller fachdidaktischer und fachlicher Erkenntnisse sowie curricularer Vorgaben und inklusiver Ansätze zu konzipieren. Sie erproben ihr praktisches Handeln unter Anleitung am Lernort Schule und erfahren sich als Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit. Sie analysieren und reflektieren kriteriengeleitet den Unterricht und ziehen Schlussfolgerungen für zukünftige Unterrichtsplanungen. Sie nehmen am Schulleben teil und gestalten dieses mit.

Die Studentinnen und Studenten erwerben Kompetenzen
- in der begründeten Auswahl und Darstellung von pädagogischen und didaktischen Zielsetzungen auf unterschiedlichen Planungsebenen im Fremdsprachenunterricht, auch unter den Bedingungen der Inklusion;
- in der Planung und Gestaltung von Fremdsprachenunterricht (Phasen, Stunden, Sequenzen) mit unterschiedlichen Kompetenz- und Anforderungsbereichen;
- in der Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, die selbstgesteuertes, kooperatives Lernen im Fremdsprachenunterricht ermöglichen (exemplarisch);
- in der Analyse, Reflexion und Evaluation eigenen und fremden Fremdsprachenunterrichts und darauf bezogener Lernprozesse.

Fachliche Voraussetzung Teilnahme am Vorbereitungsseminar
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Vorbereitung des Schulpraktikums
    - selbständige Erarbeitung fachdidaktischer Themen und ihre (auch medial gestützte) Präsentation
    - Analyse und (Weiter-)Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
    - kooperative und eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung zentraler Kontextfaktoren von Unterricht (2 LP)
  • Schulpraktikum (SPR): Durchführung des Schulpraktikums
    - Umsetzung erziehungswissenschaftlicher, psychologischer, sozialwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagenkenntnisse in praktisches Handeln
    - angeleitete und eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung eines fachdidaktischen Beobachtungsvorhabens
    - Analyse der Situation in der zu unterrichtenden Lerngruppe
    - fachliche und didaktisch-methodische Planung und Vorbereitung von Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Forschungsergebnisse und lernzieldifferenzierender Konzepte
    - Berücksichtigung von Möglichkeiten der inneren Differenzierung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache
    - angeleitete Durchführung eigenen Unterrichts
    - Reflexion der eigenen Unterrichtsversuche in Auswertungs- und Beratungsgesprächen mit den universitären Betreuerinnen und Betreuern, den Mentorinnen und Mentoren an den Schulen und den Fachberaterinnen und Fachberatern
    - Teilnahme am Schulleben und dessen aktive Mitgestaltung
    (u.a. Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, Sitzungen schulischer Gremien, Wandertagen und Exkursionen) (7 LP)
  • Seminar (SE): Nachbereitung des Schulpraktikums
    - Darstellung und Reflexion der eigenen Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtserfahrungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Analysen und Auswertungen im Praxissemester sowie vertiefter Auseinandersetzung mit fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und pädagogischer Fachliteratur
    - Reflexion der spezifischen Herausforderungen heterogener Lerngruppen und inklusiven Unterrichts
    - Entwicklung weiterführender Frage-/ Aufgabenstellungen für den weiteren Professionalisierungsprozess (1 LP)

 

 

SE 2 LP/2 SWS
SPR 0,5 LP

SPR 6,5 LP
SE 1 LP/1 SWS

 

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten kennen zentrale Konzeptionen, Theorien und Forschungsansätze der Fremdsprachendidaktik und können diese selbständig erschließen, analysieren, darstellen und beurteilen.
Sie sind in der Lage, Fragestellungen und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung im Hinblick auf unterrichtliche Handlungsfelder gesellschaftlicher bzw. bildungspolitischer Kontexte zu reflektieren.
Die Studentinnen und Studenten setzen sich exemplarisch mit fremdsprachendidaktischen Fragestellungen aus den Bereichen Heterogenität und Inklusion sowie weiteren zentralen Problemfeldern des Fremdsprachenlehrens und -lernens auseinander und können ihre Überlegungen und Ergebnisse mittels fundierter Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten strukturiert und reflektiert in angemessener mündlicher wie schriftlicher Form darstellen. Die Studentinnen und Studenten sind zudem in der Lage, fachdidaktische Gegenstände und Methoden im Hinblick auf Professionalisierungsprozesse zu reflektieren und für diese nutzbar zu machen.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 7-8 Seiten/15.000 Zeichen) oder Mündliche Prüfung (ca. 20-25 Minuten) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE)Inklusion und Heterogenität
    Die Studentinnen und Studenten setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander:
    - Theorie und Praxis von Heterogenität und Differenzierung/ Individualisierung im Fremdsprachenunterricht
    - Heterogenität der individuellen Lernvoraussetzungen
    - adressatengerechte Lernarrangements und Formen der Leistungsmessung (2 LP)
  • Seminar (SE)Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens
    Die Studentinnen und Studenten setzen sich vertieft mit ausgewählten fremdsprachendidaktischen Prinzipien, Methoden sowie fremdsprachendidaktischen Konzeptionen und den damit verbundenen Fragestellungen auseinander,
    z. B.:
    - Aufgaben-, Kommunikations-, Lernerorientierung
    - methodische Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
    - Dimensionen fremdsprachlicher Kompetenzen (2 LP)
  SE 2 LP/2 SWS SE 2 LP/2 SWS    
Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik (5 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Konzepte, Theorien und Forschungsansätze inkl. aktueller Forschungsmethoden und -ergebnisse. Sie können auf dieser Grundlage ihre eigenen Lehrerfahrungen und Beobachtungen fremden Unterrichts reflektieren und daraus weiterführende Fragestellungen, unterrichtliche Handlungsalternativen und individuelle professionsbezogene Entwicklungsaufgaben ableiten.
Sie sind in der Lage, an fachdidaktischen Forschungsvorhaben mitzuwirken bzw. ein eigenes Forschungsvorhaben oder kleinere Studien selbständig zu konzipieren, durchzuführen und wissenschaftlich auszuwerten. Sie können ihre Forschungstätigkeiten und -ergebnisse aufgrund vertiefter Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten strukturiert und reflektiert in angemessener Form mündlich wie auch schriftlich darstellen.

Fachliche Voraussetzung Teilnahme an Modul 5: „Planung, Durchführung und Reflexion von Englischunterricht (Schulpraktikum)“ und an Modul 6: „Aufbaumodul Fachdidaktik“
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 7-8 Seiten/15.000 Zeichen) oder Mündliche Prüfung (ca. 20-25 Minuten) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Perspektiven fachdidaktischer Forschung
    - vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten fachdidaktischen Prinzipien, Methoden, Konzeptionen und Fragestellungen
    - Rezeption, Anwendung und kritische Reflexion von Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
    - theoriebasierte Entwicklung, Strukturierung und Bearbeitung fachdidaktischer Fragestellungen (2 LP)
  • Seminar (SE) oder Kolloquium (KO): Perspektiven fachdidaktischer Forschung
    - Themen und Inhalte siehe oben
    Kolloquium
    - Entwicklung eines eigenen fachdidaktischen Forschungsprojektes
    (2 LP)
        SE 2 LP/2 SWS

SE 2 LP/2 SWS
oder
KO 2 LP/2 SWS
Hinzu kommen das Erste Fach (37 LP), die Fach- oder professionsbezogene Ergänzung (5 LP), die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (21 LP) und die Masterarbeit (15 LP).
Gesamtbelastung
  32 LP 28 LP 30 LP 30 LP