Humboldt-Universität zu Berlin

M.A. Linguistik

Der Masterstudiengang Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Absolvent*innen linguistischer und philologischer Bachelorstudiengänge. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden den Zugang zu linguistischer Forschung internationalen Niveaus zu ermöglichen. Er baut hierbei auf die zwei Säulen Theorie und Empirie, die in den den Master tragenden Instituten stark aufgestellt sind. In der Theorie ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Diskurs von zentraler Bedeutung. Auf der empirischen Seite lernen die Studierenden Methoden der Psycholinguistik, Korpuslinguistik, phonetischer Messung sowie Feldforschung kennen.

Das Studium ist so aufgebaut, dass die Studierenden aus einem thematisch breit gefächerten Angebot wählen können, um dann ihre Interessen durch die Wahl eines von vier Schwerpunktbereichen gezielt auszubauen. Diese sind:

  • Germanistische Linguistik (synchron/diachron);
  • Anglistische Linguistik;
  • Theoretische Linguistik;
  • Sprache und Kognition.

Die Masterarbeit wird im Schwerpunktbereich geschrieben. Nähere Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation im Masterstudiengang Linguistik hat das Referat für Lehre und Studium der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät zusammengestellt.

Eine Besonderheit des Masters Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin ist die enge Verbindung zum Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS). Forscher und Forscherinnen des ZAS unterrichten auch an der Humboldt-Universität. Studierende besuchen die zahlreichen Vortragreihen am ZAS, in denen Wissenschaftler/innen aus aller Welt ihre Arbeit vorstellen. Dies ermöglicht den Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung, was durch spezielle Forschungsmodule im Studium gefördert wird.

Wie keine andere Wissenschaft steht die Linguistik zwischen den Geistes- und den Naturwissenschaften. Im Studium werden die Studierenden mit Denk- und Argumentationsweisen der beiden Wissenschaftskulturen vertraut. Sie lernen wichtige Aspekte der menschlichen Kommunikation, Kognition und Kultur von Grund auf kennen, was ihnen vielfältige Berufschancen innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft eröffnet. Weitere Informationen zu Berufsfeldern, für die das Studium des Masterstudiengangs Linguistik qualifiziert, finden Sie auf den Seiten des Referats für Lehre und Studium der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät.