Humboldt-Universität zu Berlin

B.A. Amerikanistik

 

The Bachelor program in Amerikanistik at Humboldt-Universität zu Berlin focuses on the diverse literatures and cultures of North America (the US and Canada) and on ways of understanding them. Students engage with the formal and aesthetic aspects of texts (such as books, films, paintings or other media), with methods of their interpretation, and with theories through which they can be analyzed and discussed. As an interdisciplinary field, American Studies includes theories of race, gender and sexuality, of class and power dynamics, of postmodernity and (post)coloniality, as well as concepts of history and storytelling. Gender and Queer Studies, Postcolonial Studies, African American Studies, Asian American Studies, and Native American Studies are central to the program, which can be completed in six semesters.

Professional opportunities for graduates of American Studies include the fields of international organizations, cultural management, adult education, publishing, public relations, journalism and international business.

 

  • The Studien- und Prüfungsordnung (StO/PO) is the document that regulates which courses and exams you have to take in your program. It can be accessed via the Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät. As the Studienordnungen are continually improved, various versions of them exist. Make sure you find the version of the Studienordnung under which you were/will be immatriculated (by year).
  • Specific application requirements: Language skills
  • Consultation and Guidance



Idealtypischer Studienverlaufsplan mit Modulbeschreibungen (StO 2022)


This is an overview of the modules you will take in your BA program Amerikanistik and a suggestion in which semester to take them. If Amerikanistik is you major (Kernfach, KF), you will take all the modules of the program (choose between modules 11 and 12). If Amerikanistik is your minor (Zweitfach, ZF), you will take modules 1-7.

If you are enrolled in the older program, please refer to the StO 2014.

 

Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Pflichtbereich (80 LP)
Modul 1: American Literary and Cultural History I (8 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt grundsätzliche Kenntnisse der nordamerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte. Die Studierenden lernen die hauptsächlichen Epochen der nordamerikanischen Kulturgeschichte (präkoloniale Literatur und Kultur, Kolonialzeit und Puritanismus, Revolutionszeit und Frühe Republik, "American Renaissance", "Gilded Age", Jahrhundertwende, Modernismus, Postmodernismus) kennen und deren jeweilige Spezifik verstehen. Bei Modulabschluss sind die Studierenden in der Lage, wesentliche Perioden und Prozesse der nordamerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte fachlich kompetent darzustellen und ihre zentralen Charakteristika zu benennen.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur (45min) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Vorlesung (VL): American Literary History I
    Die Vorlesung zur Literaturgeschichte konzentriert sich auf die Entwicklung literarischer Formen und Themen in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg und deren Wechselwirkungen mit der Gesellschaft. (1 LP)
  • Übung (UE): Lektüreübung I
    In der die Vorlesung zur Literaturgeschichte begleitenden Übung analysieren die Studierenden exemplarische Texte aus dem 17. bis frühen 20. Jahrhundert und erlangen so fundierte Kenntnisse der jeweiligen Perioden. Die Lektüreübung wird von den Studierenden des Masterstudiengangs Amerikanistik erteilt. (2 LP)
  • Vorlesung (VL): American Cultural History
    Die Vorlesung zur Kulturgeschichte behandelt die historische Entwicklung kultureller Praktiken und Semantiken (Malerei, Architektur, Film, Schrift- und Alltagskultur, Wissenschaft etc.) in den USA während des gesamten Zeitraums. (2 LP)
  • Übung (UE):Orientierungskurs
    Der Orientierungskurs führt in die Bedeutung der für die Amerikanistik zentralen Kategorien wie „race“/ethnicity, class, gender, sexuality ein und befähigt die Studierenden, sie in fachlich angemessener Weise zu diskutieren. (2 LP)
  VL, UE, VL, UE, MAP
5 SWS, 8 LP
         
Modul 2: Literary Theory (7 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben literaturwissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie werden dazu befähigt, sich kritisch mit theoretischen Konzepten auseinanderzusetzen und auf dieser Basis literarische Texte zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wissen die Studierenden um die fachspezifischen Fragestellungen der Literaturwissenschaft und kennen zentrale Konzepte der Disziplin, z. B. Zeichen, Text, Fiktion, poetische und andere Sprachfunktionen, sowie die entsprechende Terminologie. Sie wenden grundlegende Techniken der literaturwissenschaftlichen Analyse bei der Interpretation von literarischen Texten an und sind in der Lage, dabei die Spezifik der jeweiligen literarischen Gattung zu berücksichtigen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden den sicheren Umgang mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Recherchestrategien, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Kenntnisse wissenschaftlicher Hilfsmittel) und wenden diese in gezielten Übungen an.

Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur (90min) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Vorlesung (VL): Einführung in die englische/ amerikanische Literaturwissenschaft Die Einführungsvorlesung vermittelt Grundlagen literaturwissenschaftlicher Textarbeit vor dem Hintergrund zeichen-, kommunikations-, gattungs- und kulturtheoretischer Zusammenhänge und systematisiert Interpretationsansätze anhand ausgewählter literarischer Texte. (2 LP)
  • Seminar (SE): Das die Vorlesung begleitende Textanalyseseminar vertieft die Kenntnisse über literaturwissenschaftliche Theorieansätze sowie Lektüremodelle und übt am Beispiel ausgewählter Texte Techniken und Methoden literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens ein. (3 LP)
  VL, SE, MAP
4 SWS, 7 LP
         
Modul 3: American Literary and Cultural History II (6 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis der nordamerikanischen Literaturgeschichte seit dem Ersten Weltkrieg und macht deutlich, welche thematischen Schwerpunkte, Konzepte und stilistischen Entwicklungen für die Gegenwartsliteratur besondere Bedeutung besitzen. Aufbauend auf den in Modul 1 erworbenen Qualifikationen sind die Studierenden mit Abschluss des Moduls in der Lage, die strukturelle Entwicklung nordamerikanischer Literaturgeschichte wissenschaftlich adäquat zusammen zu fassen und konkrete Texte auf diesem Hintergrund exemplarisch zu interpretieren sowie ihre Bedeutung für die jeweilige literarische Periode bzw. Bewegung zu beurteilen. Sie erweitern durch die sprachpraktische Übung ihre Englischkompetenz, was sie in die Lage versetzt, ihre Kenntnisse nordamerikanischer Literaturgeschichte auf Englisch differenziert darzustellen.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur (60min) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Vorlesung (VL): American Literary History II
    Die Vorlesung zur Literaturgeschichte konzentriert sich auf die Entwicklung literarischer Formen und Themen in der Zeit seit dem Ersten Weltkrieg und deren Wechselwirkungen mit der Gesellschaft. (1 LP)
  • Übung (UE): Lektüreübung II
    In der die Vorlesung zur Literaturgeschichte begleitenden Übung analysieren die Studierenden exemplarische Texte seit dem frühen 20. Jahrhundert und erlangen so fundierte Kenntnisse der jeweiligen Perioden. Die Lektüreübung wird von den Studierenden des Masterstudiengangs Amerikanistik erteilt. (2 LP)
  • Übung (UE): Sprachpraxis
    Language Awareness: Erweiterung grammatischer, lexikalischer, struktureller und stilistischer Kenntnisse (2 LP)
    VL, UE, UE, MAP
4 SWS, 6 LP
       
Modul 4: Culture and Context (7 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der problemorientierten Auseinandersetzung mit der Wechselbeziehung von Kulturtheorie und nordamerikanischer Geschichte in transnationalen Zusammenhängen. Eine sprachpraktische Übung vermittelt Kompetenzen hinsichtlich der fremdsprachlich adäquaten Darstellung und schlüssigen Strukturierung komplexer kultureller Zusammenhänge. Mit dem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse neuerer und neuester kritischer Theorieansätze sowie über die Fähigkeit, diese Ansätze selbstständig auf komplexe kulturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden und fremdsprachlich adäquat zu artikulieren.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Multimediale Prüfung (circa 15min) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Topics in American History
    Anhand ausgewählter kulturwissenschaftlicher Ansätze erlernen die Studierenden die Analyse kulturhistorischer Entwicklungen, jeweils unter Berücksichtigung von Kategorien wie „race“/ethnicity, class, gender, sexuality, nation, diaspora usw. (4 LP)
  • Übung (UE): Sprachpraxis
    Oral Skills: Training von Hör- und Sprech-/ Präsentationsfähigkeiten auf Englisch (2 LP)
    SE, UE, MAP
4 SWS, 7 LP
       
Modul 5: Language (10 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der Einführung in die anglistische Sprachwissenschaft unter Einbeziehung amerikanischer Sprachdaten. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Kerngebieten der Sprachwissenschaft (Phonetik/ Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) und auf Varietäten des Englischen. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, sprachliche Gegebenheiten beschreiben, erläutern und analysieren zu können. Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Kategorien der linguistischen Kernbereiche kennen und können sie auf konkrete Sprachdaten anwenden. Sie erwerben Grundlagenwissen über sprachliche Variation und können linguistische Varietäten beschreiben und klassifizieren.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur (90min) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Introduction to Language
    Das Seminar vermittelt Grundlagen der Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik). Da das Seminar „Introduction to Language” fachlich die Voraussetzung für die Vorlesung ist, wird dringend empfohlen, es vor der Vorlesung zu besuchen. (4 LP)
  • Vorlesung (VL): History and Varieties of English
    Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen über sprachliche Variation. Die Vorlesung befasst sich mit diachroner Variation (der historischen Entwicklung) und synchroner Variation (z.B. nach Region, Gender und sozialen Faktoren) des Englischen. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung erst zu besuchen, wenn das Seminar „Introduction to Language“ abgeschlossen wurde. (2 LP)
  • Übung (UE): Sprachpraxis
    Written Academic Discourse: Training von Schreibfähigkeiten, insbesondere in der fachspezifischen englischen Wissenschaftssprache (2 LP)
    SE
2 SWS, 4 LP
VL, UE, MAP
6 SWS, 6 LP
     
Modul 6: Paradigms of American Literature and Culture (12 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul thematisiert und problematisiert literatur- und kulturtheoretische Strömungen ("Paradigms"), die zentral für das Verständnis der Strukturen und der Dynamik nordamerikanischer Kulturen sind. Die sprachpraktische Übung dient dem Ausbau fremdsprachlicher Kompetenzen.
Das Modul hat zum Ziel, Theorie- und Methodenkenntnisse zu festigen und auszubauen und Einblicke in die Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen literarischer und kulturwissenschaftlicher Diskurse zu vermitteln. Es befähigt die Studierenden zu einer theorie- und methodenbewussten Auseinandersetzung mit für die USA paradigmatischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Fachliche Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 3 und 4
Modulabschlussprüfung (MAP) Mündliche Prüfung zu einem der beiden Seminare (circa 20min) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Cultural Theory
    In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wichtigen Termini und Konepten der Kulturtheorie auseinander und machen sie für die eigene Analysepraxis fruchtbar. (4 LP)
  • Seminar (SE): Paradigms of American Literature
    In diesem Seminar werden exemplarisch Themen und Strömungen behandelt, die von zentraler Bedeutung für die amerikanische Literaturwissenschaft sind. (4 LP)
  • Übung (UE): Sprachpraxis
    Contrastive Language Analysis: Kontrastive Analyse relevanter Textsorten im Englischen und Deutschen; intra- und interlinguale Bearbeitung ausgewählter Texte (2 LP)
      SE, SE, UE, MAP
6 SWS, 12 LP
     
Modul 7: Literature, Culture and Media in American Society (10 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Vor dem Hintergrund aktueller Literatur-, Kultur- und Medientheorien betrachten und analysieren die Studierenden gegenwärtige Entwicklungslinien und Tendenzen der nordamerikanischen Kulturproduktion und ihre Relevanz für die Gesellschaft.
Das Modul befähigt die Studierenden, literarische Texte theoretisch fundiert zu analysieren, zu vergleichen und zu klassifizieren. Die Studierenden können bei Abschluss des Moduls kulturelle Praktiken und mediale Texte interpretieren, unterscheiden und in Kontext setzen.
Fachliche Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 3 und 4
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit zu einem der beiden Seminare (circa 10 Seiten/ 20.000 Zeichen) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Literary Representations of Amercian Society
    Dieses Seminar leitet dazu an, die im Studium gewonnenen literaturtheoretischen und analytischen Kenntnisse anhand thematisch bzw. generisch definierter Texte anzuwenden. (4 LP)
  • Seminar (SE): Culture and Media in American Society
    Dieses Seminar dient der Erprobung theoretischer und methodischer Modelle der Kultur- und Medienanalyse. Hierbei werden spezifische Medienprodukte (wie Film, Fernsehen, Computerspiele, soziale Netzwerke, Werbung) in ihren Wechselbeziehungen mit nordamerikanischen Gesellschaften beschrieben und bewertet. (4 LP)
        SE, SE, MAP
4 SWS, 10 LP
   
Modul 8: Research, Practice and Writing (10 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Gemeinsam mit Modul 9 dient dieses Modul der abschließenden Schwerpunktbildung des Bachelorstudiums der Amerikanistik. Die Studierenden kennen bei Abschluss des Moduls die Regeln wissenschaftlichen Darstellens, Argumentierens und Dokumentierens. Sie können eine längere Arbeit entwickeln und planen. Sie sind mit dem sprachlichen Register wissenschaftlicher Arbeiten vertraut und können dieses anwenden. Sie haben die Fähigkeit, ihre Argumente im Hinblick auf einen fachlichen Gegenstand zu verdeutlichen, zu strukturieren und zu überprüfen.
Fachliche Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 3 und 4
Modulabschlussprüfung (MAP) Essay (5–7 Seiten/10.000–14.000 Zeichen) (1 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Übung (UE): Research Practice
    Die Übung zu Research Practice, die die Phase der Planung und Konzipierung der Bachelorarbeit begleitet, bietet den Studierenden den Austausch mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten und mit Lehrenden sowohl zu inhaltlichen als auch zu organisatorischen und formalen Fragen. (3 LP)
  • Seminar (SE): Anwendungsorientiertes Seminar, Studienprojekt oder thematisches Seminar aus Modul 6 oder 7
    In dem Seminar oder Studienprojekt vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse eines für die Bachelorarbeit relevanten Gegenstandes. (4 LP)
  • Übung (UE): Sprachpraxis
    Writing the Term Paper (2 LP)
            UE, SE/SPJ, UE, MAP
6 SWS, 10 LP
Modul 9: Bachelorarbeit (10 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Die Bachelorarbeit wird von den Studierenden selbstständig angefertigt und weist die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und die Kenntnis der zentralen Methoden, Theorien und Problematiken des Faches im Kontext des gewählten Themas nach. Die Studierenden sind in der Lage, anhand einer Fragestellung das Zusammenwirken verschiedener Perspektiven und Untersuchungsmethoden auf produktive Weise zu verbinden und in einem längeren wissenschaftlichen Text darzustellen. Sie zeigen damit abschließend ihre Urteils- und Evaluationsfähigkeit im Hinblick auf die Gegenstände des Faches. Das Thema der Bachelorarbeit kann der gesamten Breite des Faches entnommen werden.
Fachliche Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 7
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit (ca. 40 Seiten/80.000 Zeichen) (10 LP)
            Bachelorarbeit
10 LP
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Das Modul 10 muss gewählt werden. Aus dem Angebot der Module 11 und 12 muss ein Modul gewählt werden.
Modul 10: Vertiefung/Schwerpunktbildung (10 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Analysefähigkeiten in Bezug auf ausgewählte Gegenstände des Faches. Sie arbeiten damit auf eine individuelle Schwerpunktbildung hin, nicht zuletzt im Hinblick auf die Bachelorarbeit. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten zu interpretieren, zu begründen und zu vergleichen.
Fachliche Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 3 und 4
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit zu einem der gewählten Seminare (ca. 10 Seiten/20.000 Zeichen) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Seminar (SE): Seminar nach Wahl aus Modul 5, Modul 6 oder Modul 7, das nicht bereits belegt wurde (4 LP)
  • Seminar (SE): Seminar nach Wahl aus Modul 5, Modul 6 oder Modul 7, das nicht bereits belegt wurde (4 LP)
          SE, SE, MAP
4 SWS, 10 LP
 
Modul 11: Praxisorientierung (Lehrveranstaltungen/Tutorien) (10 LP)🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden orientieren sich im Hinblick auf Berufsqualifikation und Berufseinstieg und setzen dabei Schwerpunkte. Sie wählen dazu Lehrveranstaltungen, die fachspezifische, fachfremde und/oder fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen vermitteln. Bei Modulabschluss sind sie in der Lage, Fach- und Methodenwissen auf praktischer, berufsnaher Ebene anzuwenden.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Keine
Lehrveranstaltungen
  • Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Tutorien u. Ä. (10 LP)
Die praxisorientierten Lehrveranstaltungen vermitteln Inhalte und Arbeitsweisen relevanter Berufsfelder praxisnah sowie im engen Anschluss an das fachspezifische Anwendungswissen und fachspezifische Schlüsselqualifikationen des Studiengangs. Sie geben Einblick in diese Tätigkeiten durch den Erwerb von berufsspezifischem Wissen und durch exemplarische, praktische Tätigkeit.
Tutorien vermitteln grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und deren Anwendung in den Lehrveranstaltungen des Faches.
Projekttutorien umfassen die selbstständige wissenschaftliche oder auch praxisorientierte Tätigkeit von Studierenden in Verbindung mit alternativen Studienformen.
          10 LP  
Modul 12: Praktikum (10 LP) 🖉

 

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in verschiedene Berufe und mögliche Tätigkeitsfelder für die Amerikanistik. Sie sind informiert über die Möglichkeit der Orientierung und Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Berufsqualifikation und Berufseinstieg, wenden ihr Fach- und Methodenwissen auf praktischer und berufsnaher Ebene an und reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf ihre weitere berufliche Orientierung.
Fachliche Voraussetzung Keine
Modulabschlussprüfung (MAP) Hausarbeit: Bericht über das Praktikum (ca. 5 Seiten/10.000 Zeichen) (2 LP)
Lehrveranstaltungen
  • Praktikum (PR) (8 LP) Erkundung möglicher Berufsfelder für das Studienfach sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft und Forschung; praktische Tätigkeiten im Rahmen des Studiums, die auf ein relevantes Berufsfeld für das Studienfach vorbereiten.
    Die Aufteilung der 240 Stunden ist den Studierenden überlassen; sowohl sechs Wochen Vollzeitpraktikum als auch mehrere Praktika/Tätigkeiten oder Teilzeitpraktika sind möglich.
          Praktikum, MAP 10 LP  
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
  5 LP 3 LP 2 LP 10 LP