Modul |
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
5. Semester |
6. Semester |
Pflichtbereich (78 LP)
|
Modul 1: Introduction to Linguistics (5 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erwerben erste, grundlegende und ausbaufähige Einsichten in den Gegenstand der Sprachwissenschaft, seine Spezifik und seine Systematik, Terminologie, Theorieansätze und methodische Fragen. Sie beherrschen grundlegende Konzepte in den Kernbereichen der Grammatik und der Systematik des gesamtgrammatischen Systems. Sie beherrschen Recherchestrategien und verstehen wesentliche Aspekte der psychologischen Basis des Wissenssystems ‚Sprache’.
|
Fachliche Voraussetzung |
Keine |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Klausur (90min) (1 LP)
|
Lehrveranstaltungen |
- Grundkurs (GK): Introduction to Linguistics
Strukturelle Beschreibung der zentralen sprachlichen Ebenen (4 LP)
|
|
|
GK 4 LP / 4SWS |
|
|
|
|
|
Modul 2: Introduction to Literature (7 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erwerben literaturwissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie werden dazu befähigt, sich kritisch mit theoretischen Konzepten auseinanderzusetzen und auf dieser Basis literarische Texte zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wissen die Studierenden um die fachspezifischen Fragestellungen der Literaturwissenschaft und kennen zentrale Konzepte der Disziplin, z.B. Zeichen, Text, Fiktion, poetische und andere Sprachfunktionen, sowie die entsprechende Terminologie. Sie wenden grundlegende Techniken der literaturwissenschaftlichen Analyse bei der Interpretation von literarischen Texten an und sind in der Lage, dabei die Spezifik der jeweiligen literarischen Gattung zu berücksichtigen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden den sicheren Umgang mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Recherchestrategien, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Kenntnisse wissenschaftlicher Hilfsmittel) und wenden diese in gezielten Übungen an.
|
Fachliche Voraussetzung |
Keine |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Klausur (90min) (2 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Vorlesung (VL): Einführung in die Literaturwissenschaft
Theorie, Konzepte und Methoden der Literaturwissenschaft (2 LP)
- Seminar (SE): Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse
Vermittlung und Anwendung literaturwissenschaftlicher Techniken zur Textanalyse (3 LP)
|
|
|
VL 2 LP / 2SWS SE 3 LP / 2SWS
|
|
|
|
|
|
Modul 3: Introduction to Culture (7 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erwerben kulturgeschichtliches und -wissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie erlangen historische Kenntnisse zentraler Ereignisse und können diese in umfassendere Zusammenhänge der englischen und/oder amerikanischen Kulturgeschichte einordnen. Zudem wissen die Studierenden um spezifische Fragestellungen und Arbeitsweisen der Kulturwissenschaft und der Cultural Studies (z.B. Theorien, Konzepte und Terminologie) und können diese bei der Analyse gegenwärtiger und historischer Erscheinungsformen der Kultur sowohl Großbritanniens als auch der USA anwenden und kritisch diskutieren. Dabei sind die Studierenden dazu in der Lage, kulturelle Phänomene auch in interdisziplinären Zusammenhängen zu betrachten und zu analysieren.
|
Fachliche Voraussetzung |
Keine |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Klausur (90min) (2 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Vorlesung (VL): American oder British Cultural History
Epochen, Begriffe und Konzepte der englischen und/oder amerikanischen Kultur- und Sozialgeschichte (2 LP)
- Seminar (SE): Introduction to Cultural Studies and Theory
Einführung in die Theorie der englischen und/oder amerikanischen Kulturwissenschaft (Gesellschaft, soziale Klasse und Nation, Multikulturalismus und Postkolonialismus, Race und Ethnizität, Gender und Gender Performance, Arbeitswelt, Religion und Konfession, Ideen- und Mentalitäts- geschichte, Region, Institution etc.) (3 LP)
|
|
|
|
|
VL 2 LP / 2SWS SE 3 LP / 2SWS |
|
|
|
Modul 4: Literary History (10 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erwerben Grundlagenkompetenzen in der Literaturgeschichte. Hierzu zählen literaturgeschichtliche Grundkenntnisse, Interpretationsfähigkeiten, Fähigkeiten zur Analyse und Synthese. Die Studierenden wissen um grundlegende Epochen (und ihre Problematik) in der anglo-amerikanischen Literaturgeschichte. Sie kennen wichtige Autorinnen und Autoren und können sie in ihrem historischen Kontext einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, Epochenmerkmale zu definieren sowie epochenübergreifende Muster bzw. deren Problematiken zu erkennen. Weiterhin wenden die Studierenden literaturhistorische Fragestellungen auf konkrete Werke an und entwickeln dabei verschiedene Interpretationsverfahren für literarische Texte. Sie reflektieren kritisch über Epochendefinitionen und Epochengrenzen und überprüfen Argumentationsweisen und Strukturierungen von literaturhistorischen Entwicklungslinien.
|
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 2 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Take Home Exam (ca. 6 Seiten/12.000 Zeichen) (2 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Vorlesung (VL): Survey of English Literatures
Einführung in die Geschichte der englischen Literaturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2 LP)
- Seminar (SE): Seminar in English Literatures
Ausgewählte Epochen, Autoren oder Themen der englischen Literaturen (2 LP)
- Vorlesung (VL): American Literary History I: Beginnings to 1918
Einführung in die Geschichte der amerikanischen Literaturen von der Kolonialzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (1 LP)
- Vorlesung (VL): American Literary History II: 1918 to the Present
Einführung in die Geschichte der amerikanischen Literaturen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (1 LP)
- Seminar (SE): Lektüreseminar I ("Ausgewählte Epochen")
Ausgewählte Epochen, Autorinnen und Autoren oder Themen der amerikanischen Literaturen von der Kolonialzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (1 LP)
- Seminar (SE): Lektüreseminar II ("Ausgewählte Epochen")
Ausgewählte Epochen, Autorinnen und Autoren oder Themen der amerikanischen Literaturen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (1 LP)
|
|
|
|
|
VL 2 LP / 2SWS SE 2 LP / 2SWS VL 1 LP / 1SWS SE 1 LP / 1SWS |
VL 1 LP/1SWS SE 1 LP/1SWS |
|
|
Modul 5: Linguistics: History and Variation of English (6 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erwerben ein Verständnis des Charakters von Sprachwandelprozessen sowie der Ursachen bzw. Arten von Sprachvariabilität bzw. -variation. Insbesondere wissen sie um strukturell-typologische Veränderungen des Englischen und Mechanismen seiner sozio-regionalen Differenzierung. Sie sind in der Lage, Sprachdaten (z.B. in Textform oder aus Korpora) aus unterschiedlichen Sprachstufen und Varietäten geleitet zu analysieren und zu klassifizieren sowie ihre Erkenntnisse sprachlich adäquat mündlich und schriftlich zu fassen.
|
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Klausur (90min) (1 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Seminar (SE): English Historical Linguistics and Dialectology
Grundzüge der Sprachgeschichte/Sprachvariation des Englischen und Prinzipien von deren Beschreibung (3 LP)
- Übung (UE): Analyse von Sprachmaterial (Texte, Korpora usw.) aus unterschiedlichen Sprachperioden und L1-Varietäten (2 LP)
|
|
|
|
SE 3 LP / 2SWS UE 2 LP / 2SWS |
|
|
|
|
Modul 6: Linguistics: Grammar (7 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erweitern ihre Analysekompetenz hinsichtlich ausgewählter Phänomenbereiche des gegenwärtigen Englisch. Sie können sprachliche Einheiten und Strukturen in ihren formalen und funktionalen Aspekten in Bezug auf unterschiedliche theoretische Modelle beschreiben, die hierzu verwendeten Termini definieren und sie auf konkrete Sprachdaten anwenden. Des Weiteren können sie zu den besprochenen Phänomenbereichen Forschungsergebnisse zusammenfassen, interpretieren und kritisch reflektieren.
|
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Take Home Exam (ca. 6 Seiten/12.000 Zeichen) (1 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Seminar (SE): Ausgewählte sprachliche Prozesse mit einem Schwerpunkt auf dem Englischen (3 LP)
- Seminar (SE): Ausgewählte sprachliche Prozesse mit einem Schwerpunkt auf dem Englischen (3 LP)
|
|
|
|
SE 3 LP / 2SWS SE 3 LP / 2SWS |
|
|
|
|
Modul 7: Advanced Language Studies (8 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Das Modul strebt den Erwerb und die sichere Anwendung von Grundlagenkompetenzen an. Hierzu zählen Grundkenntnisse fachspezifischen Sprachgebrauchs sowie Transfer- und Reflexionsfähigkeiten.
Zu den Grundkenntnissen gehören: ‐ Kenntnis relevanter sprachlicher Register und Stilmittel ‐ Kenntnis sprachlicher Konventionen mündlicher akademischer Kommunikationsformen ‐ Kenntnis von Ressourcen und Strategien für die selbstständige Weiterentwicklung fremdsprachlicher Kompetenz
Zu den Transferfähigkeiten gehören: ‐ die Fähigkeit, sprachliche Mittel gezielt auszuwählen und funktionsadäquat anzuwenden ‐ die Fähigkeit, sich mit klar strukturierten, sprachlich angemessenen und adressatenadäquaten Beiträgen am mündlichen Diskurs zu beteiligen
Zu den Reflexionsfähigkeiten gehören: ‐ die Fähigkeit, über die eigene fremdsprachliche Kompetenz zu reflektieren ‐ die Fähigkeit, eigene und andere sprachliche Äußerungen im akademischen Kontext und möglichen Berufsfeldern zu beurteilen
|
Fachliche Voraussetzung |
Keine |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
UE I: Klausur (45 Minuten bzw. 90 Minuten je nach Übungsschwerpunkt) UE II: mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) UE III: in Abhängigkeit von gewählter Übung wie UE I bzw. UE II (2 LP)
|
Lehrveranstaltungen |
- Übung I (UE): Language Awareness
Erweiterung grammatischer, lexikalischer, struktureller und stilistischer Kenntnisse (2 LP)
- Übung II (UE): Oral Skills
Training von Hör- und Sprech-/Präsentationsfähigkeiten in Englisch (2 LP)
- Übung III (UE): Die Studierenden wählen eine weitere Übung aus dem Bereich Language Awareness oder Oral Skills. (2 LP)
|
|
|
UE 2 LP / 2SWS UE 2 LP / 2SWS UE 2 LP / 2SWS |
|
|
|
Modul 9: Praxismodul (10 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Bei Modulabschluss sind sie in der Lage, Fach- und Methodenwissen auf praktischer, berufsnaher Ebene anzuwenden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in verschiedene Berufe und mögliche Tätigkeitsfelder für die Anglistik/Amerikanistik. Sie sind informiert über die Möglichkeit der Orientierung und Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Berufsqualifikation und Berufseinstieg, wenden ihr Fach- und Methodenwissen auf praktischer und berufsnaher Ebene an und reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf ihre weitere berufliche Orientierung.
|
Fachliche Voraussetzung |
Keine |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Keine |
Lehrveranstaltungen |
- Tutorien (PT/TU): Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Tutorien u.ä.
Die praxisorientierten Lehrveranstaltungen vermitteln Inhalte und Arbeitsweisen relevanter Berufsfelder praxisnah sowie im engen Anschluss an das fachspezifische Anwendungswissen und fachspezifische Schlüsselqualifikationen des Studiengangs. Sie geben Einblick in diese Tätigkeiten durch den Erwerb von berufsspezifischem Wissen und durch exemplarische, praktische Tätigkeit. Tutorien vermitteln grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und deren Anwendung in den Lehrveranstaltungen des Faches. Projekttutorien umfassen die selbstständige wissenschaftliche oder auch praxisorientierte Tätigkeit von Studierenden in Verbindung mit alternativen Studienformen. (10 LP)
ODER
- Praktikum (PR)
Erkundung möglicher Berufsfelder für das Studienfach sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft und Forschung; praktische Tätigkeiten im Rahmen des Studiums, die auf ein relevantes Berufsfeld für das Studienfach vorbereiten. Die Aufteilung der 300 Stunden ist den Studierenden überlassen; sowohl sechs Wochen praktische Tätigkeit Vollzeit als auch mehrere Praktika/Tätigkeiten oder Teilzeitpraktika sind möglich. (10 LP)
|
|
|
Lehrveranstaltungen oder Praktika |
Modul 10: Research Methodology and Research Skills (8 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Das Modul zielt auf vertiefte Kenntnisse sowie Transfer- und Reflexionsfähigkeiten im Bereich von Sprache, Literatur und Kultur insbesondere im Hinblick auf die Bachelorarbeit ab. Zu den Kenntnissen gehören: ‐ Kenntnis unterschiedlicher Textkonventionen und sprachlicher Gestaltungsmöglichkeiten ‐ Kenntnis verschiedener bibliographischer Konventionen und Techniken ‐ Kenntnis der Grundlagen wissenschaftlicher Recherche
Zu den Transferfähigkeiten gehören: ‐ die Fähigkeit, Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit im Studienfach den Normen und Konventionen der Fremdsprache entsprechend schriftlich darzulegen, ‐ die Fähigkeit, relevante Texte zu analysieren und sie für neue Kommunikationssituationen sowohl intra- als auch interlingual zu bearbeiten, ‐ die Fähigkeit, Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen zu recherchieren und auf das eigene Erkenntnisinteresse zu beziehen, ‐ die Fähigkeit, eigene Gedanken im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussion adäquat zu formulieren und abzugrenzen, ‐ die Fähigkeit, aus einzelnen Rechercheergebnissen eine logische und konsistente Argumentationskette aufzubauen.
Zu den Reflexionsfähigkeiten gehören: ‐ die Fähigkeit, die Funktionsadäquatheit und sprachliche Korrektheit eigener Texte zu beurteilen ‐ die Fähigkeit, eigene Meinungen und Erkenntnisse vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion zu beurteilen.
|
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 3 und des Moduls 7 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
UE I: Klausur (90 Minuten) UE II: Klausur (60 Minuten) (2 LP)
|
Lehrveranstaltungen |
- Übung I (UE): Written Academic Discourse
Training von Schreibfähigkeiten, insbesondere in der fachspezifischen englischen Wissenschaftssprache (2 LP)
- Übung II (UE): Contrastive Language Analysis
Kontrastive Analyse relevanter Textsorten im Englischen und Deutschen; intra- und interlinguale Bearbeitung ausgewählter Texte (2 LP)
- Seminar (SE): Research Methods
Das Seminar beinhaltet Forschungs-, Darstellungs- und Strukturierungsmethoden zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. (2 LP)
|
|
|
|
|
|
UE 2 LP / 2SWS UE 2 LP / 2SWS SE 2 LP / 2SWS |
|
|
Modul 16: Bachelorarbeit (10LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
In der Bachelorarbeit weisen die Studierenden durch die schriftliche Darstellung und Bearbeitung einer Problemstellung aus dem Bereich Anglistik/Amerikanistik ihre Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten nach. Das Thema der Bachelorarbeit kann dem gesamten Spektrum des Faches (ausgenommen der Fachdidaktik) entnommen werden. |
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 7; erfolgreicher Abschluss eines der beiden Wahlpflichtmodule 11 bzw. 12 oder 13 bzw. 14 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Hausarbeit (ca. 40 Seiten/80.000 Zeichen) (10 LP) |
|
|
|
|
|
|
|
Bachelorarbeit 10LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (22 LP) Aus den Bereichen Linguistik und Literatur muss ein je Modul gewählt werden. |
Bereich Linguistik
|
Modul 11: Focus Module Linguistics I (Cognitive Linguistics) (11 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden vertiefen Kenntnisse und Analysefertigkeiten in ausgewählten Bereichen der kognitiven Linguistik mit einem Fokus auf englischen Sprachdaten. Sie erarbeiten sich selbstständig den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themenbereichen und setzen sich kritisch mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten auseinander. Sie lernen, Theorien durch Anwendung auf Sprachdaten miteinander zu vergleichen und zu evaluieren. Sie erkennen, dass sprachliche Strukturen und Prozesse in einen größeren kognitiven Zusammenhang eingebettet sind, sowie die Unterschiede im Denkstil und der Aussagekraft verschiedener theoretischer Modelle.
|
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 5 und 6
|
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen) (3 LP)
|
Lehrveranstaltungen |
- Seminar (SE): Vertiefte ausgewählte Bereiche mit einem Schwerpunkt auf dem Englischen (4 LP)
- Seminar (SE): Vertiefte ausgewählte Bereiche mit einem Schwerpunkt auf dem Englischen (4 LP)
|
|
|
|
|
|
SE 4 LP / 2SWS SE 4 LP / 2SWS
|
|
Modul 12: Focus Module Linguistics II (Language in Context) (11 LP)🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über Probleme des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft sowie des Gebrauchs sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Situationskontexten am Beispiel des Englischen. Sie analysieren, wie Sprache der Herstellung sozialer Beziehungen sowie kommunikativer Wirkungen in der Interaktion zwischen Sprechern und Sprecherinnen dient und wie sie soziale und kulturelle Merkmale von diesen und ihren Gruppen abbildet. Die Studierenden haben ein Verständnis grundlegender pragmatischer, diskurslinguistischer oder soziolinguistischer Konzepte. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Äußerungen und ihrem Situationskontext allgemeiner und spezieller Art darzustellen, z.B. Funktionslast und Struktur einer Varietät. |
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 5 und 6 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen) (3 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Seminar (SE): Vertiefte ausgewählte Bereiche situierter sprachlicher Kommunikation (4 LP)
- Seminar (SE): Vertiefte ausgewählte Bereiche situierter sprachlicher Kommunikation (4 LP)
|
|
|
|
|
|
SE 4 LP / 2SWS SE 4 LP / 2SWS |
|
Bereich Literaturwissenschaft
|
Modul 13: Focus Module English Literature and Culture (11 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Die Studierenden vertiefen und reflektieren systematisch bisher erworbene Kenntnisse, methodische Aspekte und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft (Modul 2), Kulturwissenschaft (Modul 3) und der englischen Literaturgeschichte (Modul 4). Sie erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit spezifischen Problemstellungen bei der Bearbeitung und der theoriegeleiteten Analyse komplexen Materials innerhalb größerer literatur- und kulturhistorischer Zusammenhänge. Dabei beziehen sie z.B. Themen und Konzepte der Postcolonial Studies oder Gender Studies in historischer Perspektivierung ein. Die Studierenden sind befähigt, diese Themen einzuordnen, theoretisch zu reflektieren und sie sowohl im muttersprachlichen als auch im fremdsprachlichen Fachdiskurs angemessen zu artikulieren. Dies dient auch dazu, dass die Studierenden unter Anleitung ein umfassenderes Forschungsfeld eines Themas systematisch darstellen und erarbeiten können. Auf dieser Grundlage können die Studierenden eine eigene wissenschaftliche Fragestellung mit Blick auf die Bachelorarbeit entwickeln. |
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss der Module 2 und 3 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen) (3 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Seminar (SE): Literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, exemplarische Lektüren einzelner Texte oder Textgruppen einzelner oder mehrerer Autorinnen und Autoren; Epochen, Gattungen und Entwicklungstendenzen der englischen Literatur, Probleme der Literatur- geschichtsschreibung; Themen und Methoden der Kulturwissenschaft und der englischen Kulturgeschichte sowie dazugehöriger Theorien (z. B. Gender Studies, Postcolonial Studies) (4 LP)
- Seminar (SE): Vertiefungs-/Lektüreseminar
Vertiefung und Anwendung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Entwicklung von projektbezogenen wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsdesigns (4 LP)
|
|
|
|
|
|
SE 4 LP / 2SWS SE 4 LP / 2SWS |
|
|
Modul 14: Focus Module American Literature and Culture (11 LP) 🖉
Lern- und Qualifikationsziele |
Das Modul zielt auf vertiefte Kenntnisse sowie Transfer- und Reflexions- und Evaluierungsfähigkeiten im Bereich der amerikanischen Literaturen und Kulturen ab. Bei Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse zu ausgewählten Perioden, Autorinnen oder Autoren bzw. Themen. Sie sind mit Begriffen und Theorien der American Studies, wie z.B. gender, sexuality, race, ethnicity und class vertraut und können diese auf kulturelle Gegenstände anwenden. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, Texte, Medien und Theorien kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
|
Fachliche Voraussetzung |
Erfolgreicher Abschluss der Module 2 und 3 |
Modulabschlussprüfung (MAP) |
Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen) (3 LP) |
Lehrveranstaltungen |
- Seminar (SE): Ausgewählte Themen der amerikanischen Literatur- oder Kulturwissenschaften, bzw. der media studies (4 LP)
- Seminar (SE): Erweiterte Lektüre und Anwendung unterschiedlicher methodischer und theoretischer Ansätze (4 LP)
|
|
|
|
|
|
SE 4 LP / 2SWS SE 4 LP / 2SWS |
|
|
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) |