All Publications
A. Monographs
- Problems of SEEM/SCHEINEN Constructions and their Implications for the Theory of Predicate Sentential Complementation. (= Linguistische Arbeiten 96). Tübingen: Niemeyer, 1981.
- Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner, 1986.
B. Edited Volumes
- DET, COMP und INFL: Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. (= Linguistische Arbeiten 263). Susan Olsen & G. Fanselow (eds.). Tübingen: Niemeyer, 1991.
- Studies in Comparative Germanic Syntax. Haider, Hubert, S. Olsen & S. Vikner (eds.). Dordrecht: Kluwer, 1995.
- Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit ein-. Susan Olsen (ed.). Tübingen: Stauffenburg, 1998.
- New Impulses in Word-Formation. Olsen, Susan (ed.). Hamburg: Buske, 2010.
- Müller, Peter O., Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen and Franz Rainer (eds.), Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe, 2015-2016. Berlin/New York/Boston: De Gruyter Mouton. (= Handbooks of Linguistics and Communication Science, HSK 40.1-5).
- Müller, Peter. O. und Susan Olsen (eds.), 2022. Wortbildung. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin/Boston: de Gruyter.
C. Contributions to Volumes, Handbooks, Festschriften
- On the Syntactic Description of German: Topological Fields vs. X-Bar-Theory. Sprachtheorie und angewandte Linguistik. Festschrift für Alfred Wollmann. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 195). Welte, Werner (Hrsg.). Tübingen: Narr, 1982, 29-45.
- On Deriving Verb-First and Verb-Second Structures in German. Studies in German Grammar. (= Studies in Generative Grammar 21). Toman, Jindrich (Hrsg.). Dordrecht: Foris, 1985, 133-163.
- Flickzeug vs. abgasarm: Eine Studie zur Analogie in der Wortbildung. Semper Idem et Novus. Festschrift für Frank G. Banta. Gentry, Frank (Hrsg.). Göppingen: Kümmerle, 1988, 75-97.
- The Possessive Pronoun in German. Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 29.Abraham, Werner (Hrsg.). Groningen: Rijksuniversiteit, 1988, 137-160.
- AGR(eement) in the German Noun Phrase. Syntactic Phrase Structure Phenomena in Noun Phrases and Sentences. (= Linguistik Aktuell). Bhatt, Christa, E. Löbel & C. Schmidt (Hrsg.). Amsterdam: Benjamins, 1990, 37-47.
- AGR(eement) und Flexion in der deutschen Nominalphrase. Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. (= Studien zur deutschen Grammatik). Fanselow, Gisbert & S. Felix (Hrsg.). Tübingen: Narr, 1991, 51-69.
- Die deutsche Nominalphrase als Determinansphrase. DET, COMP und INFL: Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. (= Linguistische Arbeiten 263). Olsen, Susan & G. Fanselow (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1991, 35-56.
- DET, COMP und INFL: Zur Syntax der funktionalen Kategorien. DET, COMP und INFL: Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. (= Linguistische Arbeiten 263). Olsen, Susan & G. Fanselow (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1991, 1-14.
- Zur Grammatik des Wortes: Argumente zur Argumentstruktur. Theorie des Lexikons. (= Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282. Nr. 6). Lenerz, Jürgen, S. Siebert & D. Büring (Hrsg.). Universität Düsseldorf, 1991, 31-58.
- Alternative Grammatische Realisierungen lokativer Komplemente. S & P Sprache und Pragmatik Arbeitsberichte Nr. 36. Universität Lund, 1995, 1-26.
- Preposition-Dative Alternation in German. Festvorträge anläßlich des 60. Geburtstags von Inger Rosengren. S & P Sprache und Pragmatik Arbeitsberichte, Sonderheft. Önnerfors, Olaf (Hrsg.). Universität Lund, 1995, 47-77.
- Comparative Germanic Syntax: An Introduction. Studies in Comparative Germanic Syntax. Haider, Hubert, S. Olsen & S. Vikner (Hrsg.). Dordrecht: Kluwer, 1995, 1-45.
- Produktive Wortbildung im Englischen und Deutschen. Handbuch Englisch als Fremdsprache. Ahrens, Rüdiger, W.-D. Bald & W. Hüllen (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1995, 110-114.
- Über Präfix- und Partikelverbsysteme. FAS Papers in Linguistics 3, 1995, 86-112.
- Zum Status der Kategorie "Verbpartikel". FAS Papers in Linguistics 3, 1995, 113-134.
- Über Präfix- und Partikelverbsysteme. Wortbildung - Theorie und Anwendung. Simecková, Alena & M. Vachková (Hrsg.). Prag: Carolinum, 1996, 111-137.
- Partikelverben im deutsch-englischem Vergleich. Deutsch - typologisch. Institut für deutsche Sprache Jahrbuch 1995. Lang, Ewald & Gisela Zifonun (Hrsg.). Berlin: de Gruyter, 1996, 261-288.
- Dem Possessivum seine Eigentümlichkeit. Die Struktur der Nominalphrase. Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft 12. Tappe, Hans Thilo & E. Löbel (Hrsg.), Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal, 1996, 112-136.
- Pleonastische Direktionale. Wenn die Semantik arbeitet... Festschrift für Klaus Baumgärtner. Harras, Gisela & Bierwisch, Manfred (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1996, 303-330.
- Über den lexikalischen Status englischer Partikelverben. Lexikalische Kategorien und Merkmale. Rauh, Gesa & E. Löbel (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1997, 45-71.
- Der Dativ bei Partikelverben. Festschrift für Heinz Vater. Dürscheid, Christa, M. Schwarz & K.-H.Ramers (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, 1997, 307-328.
- Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit ein-: Einleitung. Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit ein-. Olsen, Susan (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg, 1998, 9-26.
- Verbpartikel oder Adverb? In: Rehbein, Joachim & A. Redder (Hrsg.), Grammatik und mentale Prozesse: Stauffenburg Linguistik Bd. 7. Tübingen: Stauffenburg, 1999, 223-240.
- DURCH DEN PARK DURCH, ZUM BAHNHOF HIN: Komplexe Präpositionalphrasen mit einfachem direktionalem Kopf. In: Wegener, Heide (Hrsg.), Deutsch kontrastiv. Tübingen: Stauffenburg, 1999, 111-134.
- Against Incorporation. In: Dölling, Johannes & Th. Pechmann (eds.), Festschrift für Anita Steube. Leipzig: LAB, 2000, 149-172.
- Article 87. Composition. In: Booij, Geert, Chr. Lehmann & J. Mugdan (eds.), Morphology. A Handbook of Inflection and Wort Formation Berlin: Walter de Gruyter, 2000, 897-916.
- Coordination in Syntax and Morphology: the case of copultive compounds. In: Geart van der Meer & Alice ter Meulen (eds.), Making Sense: from Lexeme to Discourse. Festschrift for Werner Abraham, Center for Language and Cognition Groningen, 2001, 87-101.
- Constraints on Copulative Compounds. In: Scholz, Sybil, Monika Klages, Evelyn Hantson & Ute Römer (eds.). Language: Context and Cognition. Papers in Honour of Wolf-Dietrich Bald=s 60th Birthday. München: Langenscheidt-Longman, 2002, 247-257.
- Coordination at Different Levels of Grammar. In: Gymnich, Marion, Vera Nünning & Ansgar Nünning (eds.), Literature and Linguistics: Approaches, Models and Applications. Studies in Honour of Jon Erickson. Trier: WVT, 2002, 169-188.
- The Case of Copulative Compounds. In: ter Meulen, Alice & Werner Abraham (eds.), The Composition of Meaning. From lexeme to discourse. Amsterdam: Benjamins, 2004.
- New Impulses in Word-Formation. Hamburg: Buske, 2010, 5-20.
- Olsen, Susan, 2012. Der Einfluss des mentalen Lexikons auf die Interpretation von Komposita. In: Gaeta, Livio & Barbara Schlücker (eds.), Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Berlin: Walter de Gruyter, 135-170. (= Linguistik - Impulse und Tendenzen).
- Olsen, Susan, 2012. Semantics of Compounds. In: Maienborn, Claudia, Klaus von Heusinger and Paul Portner (eds.), Semantics: An International Handbook of Natural Language Meaning vol. 3, 2120-2150. Berlin: De Gruyter Mouton.
- Olsen, Susan, 2014. Coordinative structures in morphology. In: Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda and Athina Sioupi (ed.): Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik, 269-286. Göttingen: Hubert & Co.
-
Olsen, Susan, 2014. Delineating Derivation and Compounding. In: Rochelle Lieber and Pavol Stekauer (eds.), The Oxford Handbook of Derivational Morphology, 26-49. Oxford: Oxford University Press.
-
Olsen, Susan, 2015. Composition. In: Müller, Peter O., Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen and Franz Rainer (eds.), Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe, 364-386. Berlin/New York/Boston: De Gruyter Mouton. (= Handbooks of Linguistics and Communication Science, HSK 40.1).
- Olsen Susan, 2019. Innerconnectness and variation of meaning in derivational patterns. In: SKASE Journal of Theoretical Linguistics 16(1): 19-34.
- Olsen, Susan, 2019. The instrument suffix -er. In: Brown et al. (eds.), Of Trees and Birds: A Festschrift in Honor of Gisbert Fanselow, 2-14. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
- Olsen, Susan, 2020. The Relatedness of Meaning in Derivational Patterns. Proceedings of Mediterranean Morphology Meetings, 2019, Vol 12:64-76.
D. Articles in Journals
- 'Argument-Linking' und produktive Reihen bei deutschen Adjektivkomposita. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 5, 1986, 5-24.
- Zum 'substantivierten' Adjektiv im Deutschen: Deutsch als eine pro-Drop-Sprache. Studium Linguistik 21, 1987, 1-35.
- On Non-Overt and Pronominal Head Nouns in the English Noun Phrase. Linguistische Berichte 112, 1987, 470-502.
- Das 'substantivierte' Adjektiv im Deutschen und Englischen: Attribuierung vs. syntaktische 'Substantivierung'. Folia Linguistica 22, 1988, 337-372.
- Das Possessivum: Pronomen? Determinans? Oder Adjektiv? Linguistische Berichte 120, 1989, 133-153.
- Zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik: Drei Theorien der Affigierung. Papiere zur Linguistik 40, 1989, 3-22.
- Zur Suffigierung und Präfigierung im verbalen Bereich des Deutschen. Papiere zur Linguistik 42, 1990, 31-48.
- Konversion als ein konkatenativer Wortbildungsprozeß. Linguistische Berichte 127, 1990, 185-216.
- Zum Begriff des morphologischen Heads. Deutsche Sprache 2, 1990, 126-147.
- Ge-Präfigierungen im heutigen Deutschen: Ausnahmen zu der "Righthand Head Rule"? Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113, 1991, 332-366.
- Empty Heads as the Source of Category Change in Word Structure. Papiere zur Linguistik 44/45, 1991, 109-130.
- Zur Grammatik des Wortes: Argumente zur Argumentstruktur. Linguistische Berichte 137, 1992, 3-32.
- Lokativalternation im Deutschen und Englischen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13, 1994, 201-235.
- Alternative grammatische Realisierungen lokativer Komplemente. Papiere zur Linguistik 52, 1995, 3-26.
- Zum Status der Kategorie "Verbpartikel". Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 1997, 1-32.
- Prädikative Argumente syntaktischer und lexikalischer Köpfe: Partikelverben im Deutschen und Englischen. Folia Linguistica 31, 1998, 301-329.
- Komplexe Präpositionalphrasen mit postponiertem direktionalem Kopf. Linguistische Berichte 180, 389-408.
- Gegen Inkorporierung. Papiere zur Linguistik 2, 1999, 75-91.
- Compounding and Stress: A closer look at the boundary between morphology and syntax. Linguistische Berichte 181, 2000, 55-69.
- Copulative Compounds. A Closer Look at the Interface between Morphology and Syntax. In: Geert Booij & Jap van Marle (eds.), Yearbook of Morphology 2000. Dordrecht: Kluwer, 2001, 279-320.
- Olsen, Susan, 2017. Synthetic Compounds from a Lexicalist Perspective. In: Zeitschrift für Wortbildung/ Journal of Word Formation. Vol 1(1): 15-43.
E. Article-length Reviews:
- Terence McKay, Infinitival Complements in German. Lassen, scheinen and the Verbs of Perception. Cambridge University Press. 1985. Studies in Language 11, 1987, 485-493.
- Gertrud Urbaniak, Adjektive auf -voll. Heidelberg: Winter, 1983. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 109, 1987, 109-113.
- Frits Stuurman, Phrase Structure in Generative Grammar. Dordrecht: Foris, 1985. Linguistische Berichte 118, 1988, 508-511.
- Bernd Naumann, Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 1986. Colloquia Germanica 23, 1990, 112-114.
- Sarah M. Fagan, The syntax and semantics of middle constructions. A study with special reference to German. Cambridge Studies in Linguistics 60. Cambridge: Cambridge University Press, 1992, pp. 300 + vii-x. Michigan Germanic Studies 18, 1992, 64-67.
- Rochelle Lieber, Deconstructing Morphology: Word Formation in Syntactic Theory. Chicago: University of Chicago Press, 1992. Linguistics 31, 1993, 560-565.
- Wolfgang Fleischer und Irmhild Barz, Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 1992. Colloquia Germanica 26, 1993, 164-168.
- Andrew Spencer, Morphological Theory. An Introduction to Word Structure in Generative Grammar. Oxford: Basil Blackwell, 1991. 512 S. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116, 1994, 84-88.
- Barbara Lenz, un-Affigierung: unrealisierbare Argumente, unausweichliche Fragen, nicht unplausible Antworten. Tübingen: Narr, 1995. (Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 50) 242 S. + i-ix. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 1996.
- Magdalena Matussek, Wortneubildung im Text. Hamburg: Buske Verlag. (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 7), 153 S. Linguistische Berichte, 168, 1997, 168-171.
- Hohenhaus, Peter, Ad-hoc-Wortbildung. Terminologie, Typologie und Theorie kreativer Wortbildung im Englischen. Peter Lang (= Europäischer Verlag der Wissenschaften, Bd. 317). 1996, 505 S. LEXICOLOGY 3.2., 329-334. 1997.
F. Short Reviews
- Olga Miseska Tomic (Hrsg.), Markedness in synchrony and diachrony. Berlin: de Gruyter, 1989. Germanistik, 32, 1991, 30.
- Birgitta Oberle, Das System der Ableitungen auf -heit, -keit und -igkeit in der deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: Winter, 1990. Germanistik 33, 1992, 708.
- Talmi Givon, Syntax Bd. 1 und Bd. 2. 1984, 1990. Germanistik 34, 1993, 46-47.
- Larson, Richard; Segal, Gabriel: Knowledge of Meaning. An Introduction to Semantic Theory. Cambridge, MA: MIT Press, 1995. 638 S. Germanistik 38, 1997, 376-377.
- Mel’čuk, Igor A.: Aspects of the theory of morphology. Ed. be David Beck. – Berlin: Mouton de Gruyter, 2006. XVI, 615 S. Germanistik 48, 2007 45-46.
G. Handbook
- Bußmann, Hadumod, 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. neubearb. Auflage. Stuttgart: Kröner. Articles on Word Formation.