Books
Suppression and Defiance: Translation and Censorship in Germany. In: Merkle, Denise und Baer, Brian (Hg.) The Routledge Handbook of Censorship and Translation. London & New York: Routledge. 2025. 37-48.
The lost case of women translators or: The case of the lost women translators? Counterpoint. CEATL 8. 2022. 13-17.
The Wollstonecraft Meme. Translations, appropriations and receptions of Mary Wollstonecraft’s feminism. In: von Flotow, Luise und Kamal, Halal (Hg.) The Routledge Handbook of Translation, Feminism and Gender. London & New York: Routledge. 2020. 173-183.
Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung. Eine Handreichung. Analysen, Handlungsempfehlungen und Gender Curricula. "Dolmetschen und Übersetzen". In: Hilgemann, Meike, Kortendiek, Beate und Knauf, Anne (Hg). Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr.14. 2019.
Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung. Eine Handreichung. Analysen, Handlungsempfehlungen und Gender Curricula. "Dolmetschen und Übersetzen". In: Hilgemann, Meike, Kortendiek, Beate und Knauf, Anne (Hg). Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr.14. 2012.
"Zensur und Translation in Deutschland zwischen 1878 und 1890: Das 'Sozialistengesetz' und die Exilzeitung der Sozialistischen Arbeiterpartei". 2010. In: Merkle, Denise et. al. (Hg). The Power of the Pen. Translation and Censorship in Nineteenth-century Europe. Berlin, Wien: LIT-Verlag. 143 – 167.
"Translators, the tacit censors". 2009. In: Ní Chuilleanáin, Eiléan (Hg). Translation and Censorship. Patterns of Communication and Interference. Dublin: Four Courts Press. 57 – 75.
"Translating Humboldt into the 21st Century. Die Translationswissenschaft im universitären Kontext von Wilhelm von Humboldts Bildungsidealen". 2009. In: Kalverkämper, Hartwig und Schippel, Larisa (Hg) Translation zwischen Text und Welt. Berlin: Frank & Timme. 591-606
"Die Textpiratinnen. Leistungen der feministischen Translationswissenschaft". 2008. In: Schippel, Larisa (Hg) Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept. Berlin: Frank & Timme. 193 – 210.
"Ideologie und Übersetzung: Mary Wollstonecrafts 'feministisches' Manifest A Vindication of the Rights of Woman in der DDR". 2008. In: Korte, Barbara (Hg.) Britische Literatur in der DDR. Würzburg: Königshausen & Neumann. 147 – 158.
"'Chaos, Hyperbole and Repetition. Style as political and social critique in A Vindication of the Rights of Woman". 2005. In: Runcie, Frank und Beaulieu, Julie (Hg) Ushering in Contemporary Discourse: Mary Wollstonecraft. Montreal: Post-Scriptum.org.
"Positioning Strategies in the 'Province of Men'". 2003. in: Santaemilia, José (Hg). Género, lenguaje y traducción. València: Universitat de València. 336 – 347.
"Männerstimmen im feministischen Text: misogynistische Elemente in Mary Wollstonecraft A Vindication of the Rights of Woman und drei deutschen Übersetzungen" 2001. In: Wolf, Michaela und Messner, Sabine (Hg). Übersetzung aus aller Frauen Länder. Graz: Leykam. 91 – 99.
"Mary Wollstonecraft - The First of a New Genus?". 2001. In: Hard Times Nr. 73 Berlin. 7 – 11.
"Reading Gayatri Chakravorty Spivak's 'The Politics of Translation'". 1991. In: Hannah Behrend (Hg) Rasse – Klasse – Geschlecht. Berlin: Gesellschaftswissenschaftliches Forum e.V. 42 – 51.
Mary Wollstonecraft zwischen Feminismus und Opportunismus. Die diskursiven Strategien in deutschen Übersetzungen von "A Vindication of the Rights of Woman". 2004. Tübingen: Narr.