Humboldt-Universität zu Berlin

Publications

Verena Olejniczak Lobsien

 

BOOKS

Wirkungsstrukturen.jpg

 

Wirkungsstrukturen in ausgewählten Texten T. S. Eliots und Virginia Woolfs. Eine Untersuchung zur Leserwirkung moderner englischer Literatur. Hildesheim: Olms [Anglistische und amerikanistische Texte und Studien, Bd. 3], 1987. 385 S.

subjektivität.jpg

 


Subjektivität als Dialog. Philosophische Dimensionen der Fiktion. Zur Modernität Ivy Compton-Burnetts. München: Fink [Übergänge Bd. 27], 1994.

skeptische phantasie.jpg

 

Skeptische Phantasie. Eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur. Nikolaus von Kues, Montaigne, Shakespeare, Cervantes, Burton, Herbert, Milton, Marvell, Margaret Cavendish, Aphra Behn, Anne Conway. München: Fink, 1999.

unsichtbare imagination.jpg

 


[mit Eckhard Lobsien] Die unsichtbare Imagination. Literarisches Denken im 16. Jahrhundert. München: Fink, 2003.

transparency.jpg

 


Transparency and Dissimulation. Configurations of Neoplatonism in Early Modern English Literature. Berlin: De Gruyter, 2010 [Transformationen der Antike 16].

[book cover]

jenseitsästhetik.jpg

 


Jenseitsästhetik. Literarische Orte letzter Dinge. Berlin: Berlin University Press, 2012.

Shakespeares Exzess.jpg

 


Shakespeares Exzess. Sympathie und Ökonomie. Wiesbaden: Berlin University Press, 2015.

[book cover]

Cover VergesseneSympathie.jpg

 

Die vergessene Sympathie. Zu Geschichte und Gegenwart literarischer Wirkung. Paderborn: Fink | Brill, 2022.

 

 

EDITED VOLUMES

  • [mit Maria Moog-Grünewald] Apokalypse. Der Anfang im Ende. [Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft] Heidelberg: Winter, 2003.
  • [mit Claudia Olk] Neuplatonismus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen. Berlin: De Gruyter, 2007.
  • [mit Claudia Olk und Katharina Münchberg] Vollkommenheit. Ästhetische Perfektion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: De Gruyter, 2010 [Transformationen der Antike 13].
  • [mit Bernd Roling, Lutz Bergemann, Bettina Bohle] Vom Seelengefährt zum Glorienleib – Imaginationsräume aitherischer Leiblichkeit. Berlin: Edition Topoi, 2018.

 

ARTICLES

1. „Virginia Woolfs Mrs Dalloway. Die prekäre Balance des Selbst“, in: Liselotte Glage, Jörg Rublack, eds., Wahn in literarischen Texten. Frankfurt am Main: R. G. Fischer, 1983, 108-124.

2. „Virginia Woolfs Mrs Dalloway. Psychologische Norm und Leseerfahrung“, Englisch Amerikanische Studien 4, 1985. 711-725.

3. „Gerard Manley Hopkins – ein verhinderter Radikaler“, in: Gregory Claeys, Liselotte Glage, eds., Radikalismus in Literatur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, Bern, New York: Lang, 1987, 263-289.

4. „Die Prosa Virginia Woolfs. Konzentration und Entgrenzung“, in: Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann, eds., Die literarische Moderne in Europa. Bd. 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, 219-242.

5. „Harold Pinter: Spätmoderne Variationen strategischer Erinnerung“, in: Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann, eds., Die literarische Moderne in Europa. Bd. 3: Aspekte der Moderne in der Literatur bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, 102-118.

6. „Unendliche Welten. Margaret Cavendishs imaginative Konstruktion der Wirklichkeit zwischen Skepsis und Platonismus“, Beiheft 1 zu den Mitteilungen des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1994, 222-259.

7. „Towards a New Metaphysics of Art?"“ in: Wolfgang Riehle, Hugo Keiper, eds., Anglistentag 1994 Graz. Proceedings, Tübingen: Niemeyer, 1995, 379-402.

8. „Heterologie. Konturen frühneuzeitlichen Selbstseins jenseits von Autonomie und Heteronomie“, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 101: Sprache und Subjektivität I, ed. Wolfgang Klein und Brigitte Schlieben-Lange, 1996, 6-36.

9. „Subjection and Subjectivity: Writing Women in the European Renaissance (Or SOCRATES at Work)“, in: The European English Messenger 6.2, 1997, 11-13.

10. „Das manische Selbst. Frühneuzeitliche Versionen des Melancholieparadigmas in der Genese literarischer Subjektivität“, in: Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle, Peter Schulz, eds., Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, 2 Bde., Berlin: De Gruyter, 1998, 713-739.

11. „Caliban erzählen. Strukturelle Skepsis und die Erfindung des anderen in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 110: Alterität, ed. Brigitte Schlieben-Lange, 1998, 98-127.

12. „Sinnreich und melancholisch: die Alterität des Ideals. Zwei frühneuzeitliche Bibliomanen - Democritus Junior und Don Quijote“, in: Aleida Assmann, Monika Gomille, Gabriele Rippl, eds., Sammler - Bibliophile - Exzentriker, Tübingen: Narr, 1998, 347-373.

13. „Sagen anders als sein? oder: Das Lächeln auf dem Wege“, in: Bernhard Greiner, Maria Moog-Grünewald, eds., Etho-Poietik. Ethik und Ästhetik im Dialog: Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen. [Beiheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft] Bonn: Bouvier, 1998, 83-117.

14. „Aporien der pastoralen Imagination“, in: Joachim Küpper, Friedrich Wolfzettel, eds., Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt? München: Fink, 2000, 145-185.

15. „Oroonokos »Great Mistress«. Fremdheit und Macht bei Montaigne, Shakespeare und Aphra Behn“, in: Rudolf Behrens, Roland Galle, eds., Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit. [Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 6] Heidelberg: Winter, 2000, 127-165.

16. „‘a world of her own invention’: Margaret Cavendishs skeptische Utopie The Blazing World, oder: Die entgrenzte Imagination in den Ordnungen der Welt“, in: Bernhard Greiner, Maria Moog-Grünewald, eds., Kontingenz und Ordo. Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. [Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 7] Heidelberg: Winter, 2000, 59-80.

17. „‘Is this the promised end?’ Die Apokalypse des King Lear, oder: Fängt Literatur mit dem Ende an?“ Antrittsvorlesung 28. April 2000 Humboldt-Universität zu Berlin [Öffentliche Vorlesungen, Heft 104], 35 S.

18. „‘The name and not the thing’: Shakespeare und die Macht der Zeichen. All's Well that Ends Well als skeptisch-nominalistisches Experiment“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 45/1, 2000, 49-74.

19. „News from the New World? - Die heterokosmische Imagination und der Beginn des ‘neuen’ Erzählens“, in: Maria Moog-Grünewald, ed., Das Neue - Eine Denkfigur der Moderne. [Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft] Heidelberg: Winter, 2002, 225-246.

20. „Geheimes Erzählen“, in: Gisela Engel, Brita Rang, Klaus Reichert, Heide Wunder, eds., Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. Frankfurt am Main: Klostermann, 2002 [Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 6.1-4], 386-407.

21. [mit E. Lobsien] „Elisabethanische Imaginationen“, in: Rudolf Behrens, ed., Ordnungen des Imaginären. Theorien der Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht. Hamburg: Meiner, 2002, 33-68.

22. Art. „Frühe Neuzeit“ in: Renate Kroll, ed., Metzler Lexikon Gender Studies. Stuttgart: Metzler, 2002.

23. „Multi pertransibunt, oder: Das versprochene Ende - Inszenierungen frühneuzeitlicher Apokalyptik in Shakespeares King Lear“, in: V. O. L., Maria Moog-Grünewald, eds., Apokalypse. Der Anfang im Ende. [Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft] Heidelberg: Winter, 2003, 103-127.

24. „Passion und Imagination. ‘Signs and Tokens’ der Leidenschaft in Coriolanus, Titus Andronicus und Cymbeline“, in: Shakespeare Jahrbuch 140 (2004), 45-65.

25. „Herkunft ohne Ankunft. Der Chronotopos der Heimatlosigkeit bei W. G. Sebald“, in: Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Doerte Bischoff, eds., Herkünfte: historisch - ästhetisch - kulturell. Heidelberg: Winter, 2004, 223-248.

26. „Bewegung im Stillstand. Spielarten ‘translativer’ Imagination in Texten der Frühen Neuzeit und der Moderne“, in: Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling, Georg Witte, eds., Kinetographien. Bielefeld: Aisthesis, 2004, 285-310.

27. „‘Transformed in show, but more transformed in mind’: Sidney’s Old Arcadia and the Performance of Perfection“, in: Susanne Rupp, Tobias Döring, eds., Performances of the Sacred in Late Medieval and Early Modern England. Amsterdam, New York: Editions Rodopi, 2005, 105-117.

28. „‘Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!’ Biblische, säkulare und poetische Gerechtigkeit im England der Frühen Neuzeit“, Poetica 37.3-4 (2005), 311-347.

29. „Biblische Gerechtigkeit auf dem Theater? Shakespeare und Matthäus 7,1-5“, in: Steffen Martus, Andreas Polaschegg, eds., Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. [Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. Bd. 13] Bern, Berlin etc.: Peter Lang, 2006, 263-286.

30. „Narrating Caliban: Structural Skepticism and the Invention of the Other in Early Modern English Literature“, in: German Shakespeare Studies at the Turn of the Twenty-first Century, ed. Christa Jansohn. Newark: University of Delaware Press, 2006, 101-127.

31. „‘So shines and sings, as if it knew’ – Elemente einer neuplatonischen Ästhetik des Kreatürlichen bei Henry Vaughan“, in: Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, ed. Josef Früchtl, Maria Moog-Grünewald. Hamburg: Meiner, 2007, 45-69.

32. „Neuplatonismus und Ästhetik: Eine Einleitung“, in: Verena Olejniczak Lobsien, Claudia Olk, eds., Neuplatonismus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen. Berlin: De Gruyter, 2007 [Transformationen der Antike 2], 1-17.

33. „Retractatio als Transparenz. Rekursive Strukturen in Spensers Fowre Hymnes“, in: Verena Olejniczak Lobsien, Claudia Olk, eds., Neuplatonismus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen. Berlin: De Gruyter, 2007 [Transformationen der Antike 2], 117-138.

34. „Dissimulating Dogma - Dogmatic Dissimulation: Andrew Marvell“, in: Andreas Höfele, Stephan Laqué, Enno Ruge, Gabriela Schmidt, eds., Representing Religious Pluralization in Early Modern Europe, Münster: Lit Verlag, 2007, 217-234.

35. „‘Prove true, imagination!’ Proklamation und Dissimulation von Geschlecht in der Literatur der englischen Renaissance“, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18.2 (2008), 263-286.

36. „Zweifel am Römertum. Hellenismen in Shakespeares ‘Römerdramen’“, in: Arbogast Schmitt, Gyburg Radke-Uhlmann, eds., Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter – seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewußtseins von Antike und Moderne. Stuttgart: Franz Steiner [Philosophie der Antike 21], 2009, 177-199.

37. „Thomas Brownes ‘uncertaine knowledge’: Skeptischer Neuplatonismus in Religio Medici“, in: Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild, eds., Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850. Berlin: De Gruyter [Historia Hermeneutica], 2009, 135-157.

38. „Glückseligkeit: ‘Enjoy the world!’ Poetisch-platonische Lebenskunst im 17. Jahrhundert“, in: Martin Harbsmeier, Sebastian Möckel, eds., Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009, 185-216.

39. „Squaring the Circle: Neoplatonic Versions of the Self in Early Modern Poetry“, in: Martin Middeke, Christoph Henke, eds., Circularity and Literature. New York: AMS Press, 2009 [Symbolism: An International Annual of Critical Aesthetics, Vol. 9, eds. Rüdiger Ahrens, Klaus Stierstorfer], 13-39.

40. „Literarische sprezzatura: Thomas Brownes The Garden of Cyrus (1658)“, Anglia 127.3 (2009), 409-424.

41. „Die Vollkommenheit des Unvollkommenen. Marvells neuplatonisch-biblisches Bild der Seele: ‘On a Drop of Dew’“, in: V. O. L., Claudia Olk, eds., Vollkommenheit. Ästhetische Perfektion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: De Gruyter, 2010, 205-232.

42. „Nekroprosa. Fragen nach den letzten Dingen in Später und Früher Neuzeit: W. G. Sebald und Sir Thomas Browne“, in: Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970, ed. Nordverbund Germanistik, Bern et al.: Peter Lang [Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik NF Bd. 24], 2011, 169-186.

43. [mit Eckhard Lobsien] „Poetische Anschaulichkeit in der englischen Literatur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“, in: Arbogast Schmitt, Gyburg Uhlmann, eds., Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte. Berlin: De Gruyter, 2011 [= Colloquia Raurica 11], 343-385.

44. „The Space of the Human and the Place of the Poet: Excursions into English Topographical Poetry“, in: Andreas Höfele, Stephan Laqué, eds., Humankinds: The Renaissance and Its Anthropologies. Berlin: De Gruyter, 2011, 41-68.

45. „Transformations of early modernity in the work of W. G. Sebald“, Sebald-Sonderheft des Journal of European Studies 41.3-4 (December 2011), ed. Richard Sheppard, 431-448.

46. „Poetische imitatio als transformierende Imagination – ein Essay zu Spensers Amoretti 72“, in: Ursula Rombach, Peter Seiler, eds., Imitatio als Transformation. Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der frühen Neuzeit. Petersberg: Michael Imhof, 2012, 38-43.

47. [mit Christina Wald] „The Sixteenth and Seventeenth Centuries“, in: Martin Middeke, Timo Müller, Christina Wald, Hubert Zapf, eds., English and American Studies. Theory and Practice. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2012, 18-36.

48. „The Ruins of Melancholy in Sterne’s Tristram Shandy“, in: Klaus Vieweg, James Vigus, Kathleen Wheeler, eds., Shandean Humour in English and German Literature and Philosophy, London: Legenda (Modern Humanities Research Association and Maney Publishing), 2013, 31-47.

49. „Topik und Tropik der Imagination: Revisionen frühneuzeitlicher Seelenlehre in Spensers Cantos of Mutabilitie“, in: Andreas Höfele, Jan-Dirk Müller, Wulf Oesterreicher, eds., Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche, Berlin: De Gruyter, 2013, 255-282.

50. „Ernstes Spiel? Fragen nach der törichten Weisheit der Utopia“, in: Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger, Stefan Schukowski, eds., Spiel und Ernst: Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Würzburg: Ergon [Literatura 31], 2014, 151-166.

51. „Große Sprünge: Phantasie und Metaphysik in Pong“, in: Text + Kritik 204: Sonderheft Sibylle Lewitscharoff, ed. Carlos Spoerhase, München 2014, 74-83.

52. „‘The new Poete’. Imagination des Widersprüchlichen in Spensers Garden of Adonis, oder: Einladung zur Spekulation“, in: Philip Brüllmann, Ursula Rombach, Cornelia Wilde, eds., Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen. Berlin: De Gruyter, 2014, 221-243.

53. „Vergeudung. Zur Affektpoetik in Shakespeares Tragödien“, in: Nikolaus Bender, Max Grosse, Steffen Schneider, eds., Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 2014, 165-183.

54. „Reflection: Faculties and Imagination“, in: Dominik Perler, ed., The Faculties: A History. Oxford, New York: Oxford University Press [Oxford Philosophical Concepts], 2015, 140-149.

55. „‘Stewed phrase’ and the Impassioned Imagination in Shakespeare’s Troilus and Cressida“, in: Andrew James Johnston, Russell West-Pavlov, Elisabeth Kempf, eds., Love, history and emotion in Chaucer and Shakespeare. Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida. Manchester: Manchester University Press, 2016, 125-140.

56. „Shakespeares Affektpoetik“, in: Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch, eds., Handbuch Literatur & Emotionen [in: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, eds. Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza, Uwe Wirth]. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, 379-398.

57. „Topopoetik der Herrschaft: Allegorische Ökonomien bei Spenser und Shakespeare“, in: Ulla Haselstein [mit Friedrich Teja Bach, Bettine Menke und Daniel Selden], ed., Allegorie. DFG-Symposion 2014. Berlin: De Gruyter, 2016, 382-413.

58. „Panik und Pastorale. Jenseitsästhetische Überlegungen zum Erscheinen des Endes“, in: Anne Eusterschulte, Wiebke-Marie Stock, eds., Zur Erscheinung kommen. Sonderheft 14 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Meiner, 2016, 149-167.

59. „In Other Words: George Herbert’s Metaphorical Textures“, in: Fabian Horn, Cilliers Breytenbach, eds., Spatial Metaphors: Ancient Texts and Transformations. Berlin: Edition Topoi, 2016 [= Berlin Studies of the Ancient World 39], 221-242.

60. „The Household of Heroism: Metaphor, Economy, and Coriolanus“, Shakespeare Survey 69 (2016), 216-227.

61. [mit: Fabian Horn, Cilliers Breytenbach, Camilla Di Biase-Dyson, Markus Egg, Therese Fuhrer, Renate Schlesier, Jan Stenger, Beatrice Trînca] „Spatial Metaphors of the Ancient World: Theory and Practice“. In: eTopoi. Journal for Ancient Studies. Special Volume 6 (2016): Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, ed. by Gerd Graßhoff and Michael Meyer, 453–480. http://journal.topoi.org

62. [mit: Iris Därmann, Susanne Frank, Moritz Hinsch, Wolfram Keller, Verena Lobsien, Antonio Lucci, Helmut Pfeiffer, Thomas Skowronek, Peter Spahn, Joseph Vogl, Thorsten Welgen, Aloys Winterling] „From the Oikonomia of Classical Antiquity to Our Modern Economy. Literary-theoretical Transformations of Social Models“. In: eTopoi. Journal for Ancient Studies. Special Volume 6 (2016): Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, ed. by Gerd Graßhoff and Michael Meyer, 306-348. http://journal.topoi.org

63. [mit: Bernd Roling, Cornelia Selent] „The Gaze to Heaven: On the Topopoetics of the Body-Soul Relationship in the Middle Ages and Early Modern Period“. In: eTopoi. Journal for Ancient Studies. Special Volume 6 (2016): Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, ed. by Gerd Graßhoff and Michael Meyer, 736-756. http://journal.topoi.org

64. [mit Dominik Perler] „Philosophie & Poesie. Der Sitz der Seele“, in: Spektrum der Wissenschaft Spezial: Archäologie – Geschichte – Kultur 4 (2017), 78-83.

65. [mit Eckhard Lobsien] „Nach Westen Reiten“, in: Joachim Küpper, Patricia Oster, Christian Rivoletti, eds., Gelegenheit macht Dichter. L’occasione fa il poeta. Bausteine zu einer Theorie des Gelegenheitsgedichts. Heidelberg: Winter, 2018, 89-118.

66. „Poesie des Seelenleibs. Versionen ‘ochematischer’ Leiblichkeit in der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts (Traherne, Donne, Crashaw)“, in: Verena Lobsien, Bernd Roling, Lutz Bergemann, Bettina Bohle, eds., Vom Seelengefährt zum Glorienleib – Imaginationsräume aitherischer Leiblichkeit. Berlin: Edition Topoi, 2018, 267-297.

67. „Adrift in the Ocean of Sympathy: Shakespeare’s Poetic Economy of Salvation in The Comedy of Errors“, in: Roman Alexander Barton, Alexander Klaudies, Thomas Micklich, eds., Sympathy in Transformation. Dynamics between Rhetorics, Poetics and Ethics. Berlin: De Gruyter, 2018, 73-88.

68. „Verrückte Welt. Das Ende der Ökonomik im Theater Shakespeares und Middletons“, in: Christina Schaefer, Simon Zeisberg, eds., Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018, 189-207.

69. „Country Matters“, in: Stephen Dobranski, ed., Political Turmoil: Early Modern British Literature in Transition, 1623-1660. Vol. 2. Cambridge: Cambridge University Press, 2019, 273-290.

70. „Andrew Marvell, Upon Appleton House (1651)“, in: Ingo Berensmeyer, ed., Handbook of English Renaissance Literature. Berlin: De Gruyter, 2019, 573-593.

71. „Elisabethanisch-jakobäisches Theater“, in: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf, eds., Handbuch Literatur & Ökonomie. Berlin: De Gruyter, 2019, 420-434.

72. „Selbst und Sympathie. Poetologie der Klage bei Spenser, Sidney und Shakespeare“, in: Dorothea Klein, ed., Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hildesheim: Olms, 2020, 245-264.